![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametry
Více o knize
Der Nationsbildungsprozess und die nationale Konsolidierung in Griechenland des 19. und 20. Jahrhunderts stellen den analytischen Rahmen dieses Buches dar. Dieser Prozess lässt sich insbesondere bei der Bestimmung einer nationalen Identität gut beobachten und ist überdies als ein diachrones Phänomen soziokultureller Entwicklung in der griechischen Gesellschaft nach der Gründung des neugriechischen Staates bis zu unseren Tagen zu verstehen. Gegenstand dieser Studie sind die damit einhergehenden Konflikte in Religion, Politik und Kultur. Es werden folgende Felder untersucht: Beziehungen zwischen Kirche und Staat, religiöse Erweckungsbewegungen, Sprachstreit und die Demotizismus-Bewegung, Minderheitenproblematik (Judentum), Außenbeziehungen (Türkei), Klientelismus, die Frage einer Europäischen Identität.
Nákup knihy
Tradition und Moderne in Griechenland, Angelos Giannakopoulos
- Jazyk
- Rok vydání
- 2007
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Tradition und Moderne in Griechenland
- Podtitul
- Konfliktfelder in Religion, Politik und Kultur
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Angelos Giannakopoulos
- Vydavatel
- Lang
- Rok vydání
- 2007
- ISBN10
- 3631574290
- ISBN13
- 9783631574294
- Kategorie
- Esoterika a náboženství
- Anotace
- Der Nationsbildungsprozess und die nationale Konsolidierung in Griechenland des 19. und 20. Jahrhunderts stellen den analytischen Rahmen dieses Buches dar. Dieser Prozess lässt sich insbesondere bei der Bestimmung einer nationalen Identität gut beobachten und ist überdies als ein diachrones Phänomen soziokultureller Entwicklung in der griechischen Gesellschaft nach der Gründung des neugriechischen Staates bis zu unseren Tagen zu verstehen. Gegenstand dieser Studie sind die damit einhergehenden Konflikte in Religion, Politik und Kultur. Es werden folgende Felder untersucht: Beziehungen zwischen Kirche und Staat, religiöse Erweckungsbewegungen, Sprachstreit und die Demotizismus-Bewegung, Minderheitenproblematik (Judentum), Außenbeziehungen (Türkei), Klientelismus, die Frage einer Europäischen Identität.