
Orte der Erinnerung - Wege der Versöhnung
Vom Umgang mit dem Holocaust in einer deutschen Stadt nach 1945
Autoři
Parametry
Kategorie
Více o knize
Rolf Böhme hat ein Buch über ein Thema geschrieben, das ihn sein ganzes politisches Leben begleitete: Wie sind wir Deutsche mit dem Holocaust nach 1945 umgegangen? Böhme schildert zu dieser Frage persönliche Ereignisse während seiner Dienstzeit als Oberbürgermeister von Freiburg im Breisgau. Er stellt seine Erfahrungen auch in den historischen Zusammenhang der Geschichte der Israelischen Gemeinde seiner Stadt und beschreibt deren Schicksal als Teil der jüdischen Tragödie im Holocoust. Mit Engagement bekennt er sich zur deutschen Schuld und verlangt Rückbesinnung als Mahnung für eine Politik der Versöhnung, die sich immer wieder vor Ort bewähren muss. Zugleich engagiert Böhme sich für eine entschlossene Politik gegen neue rechtsradikale Tendenzen und Fremdenfeindlichkeit. „Es gibt keine jüdische Frage mehr; das ist jetzt eine deutsche.“ Hannah Arendt
Nákup knihy
Orte der Erinnerung - Wege der Versöhnung, Rolf Böhme
- Jazyk
- Rok vydání
- 2007
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Orte der Erinnerung - Wege der Versöhnung
- Podtitul
- Vom Umgang mit dem Holocaust in einer deutschen Stadt nach 1945
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Rolf Böhme
- Vydavatel
- Herder
- Rok vydání
- 2007
- ISBN10
- 3451231174
- ISBN13
- 9783451231179
- Kategorie
- Světová historie
- Anotace
- Rolf Böhme hat ein Buch über ein Thema geschrieben, das ihn sein ganzes politisches Leben begleitete: Wie sind wir Deutsche mit dem Holocaust nach 1945 umgegangen? Böhme schildert zu dieser Frage persönliche Ereignisse während seiner Dienstzeit als Oberbürgermeister von Freiburg im Breisgau. Er stellt seine Erfahrungen auch in den historischen Zusammenhang der Geschichte der Israelischen Gemeinde seiner Stadt und beschreibt deren Schicksal als Teil der jüdischen Tragödie im Holocoust. Mit Engagement bekennt er sich zur deutschen Schuld und verlangt Rückbesinnung als Mahnung für eine Politik der Versöhnung, die sich immer wieder vor Ort bewähren muss. Zugleich engagiert Böhme sich für eine entschlossene Politik gegen neue rechtsradikale Tendenzen und Fremdenfeindlichkeit. „Es gibt keine jüdische Frage mehr; das ist jetzt eine deutsche.“ Hannah Arendt