![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametry
Kategorie
Více o knize
DOMINIQUE MAINGUENEAU: Philologischer Wendepunkt und Analyse des literarischen Diskurses RÜDIGER NUTT-KOFOTH: Philologie, Editionswissenschaft und Literaturwissenschaft JOSEPH JURT: Der neue Blick auf die Entstehungsbedingungen der Literatur. Textgenese/sozialgeschichtliche Genese GERARD J. BOTER: Herkules oder Sisyphos? 23 Jahrhunderte Griechische Philologie THOMAS BEIN: Die Herkulesarbeiten der Philologie: Perspektiven der Germanistischen Mediävistik BERND HAMACHER: „Wirre Worte“ in Wissensrahmen. Das Goethe-Wörterbuch als philologischer Brennpunkt der Wissensgeschichte um 1800 DIRK VAN HULLE: Joyce-Philologie NATHALIE MAURIAC DYER: Entziffern, transkribieren, kartographieren, verbinden. Proust oder das gezähmte Manuskript KLAUS BARTELS: Erzählen in der Schießzone. Das Computerspiel zwischen Ludologie, Narratologie und Philologie HARALD HENDRIX: Philologie, materielle Kultur und Authentizität. Das Dichterhaus zwischen Dokumentation und Imagination BODO PLACHTA: „gelebtes Material“. Was bedeuten biographische Fakten und deren Verschlüsselungen für die Arbeit am Text? – Das Beispiel Mephisto von Klaus Mann SOPHIE BERTHO: Plädoyer für eine visuelle Philologie IVO BLOM: Senso (1954) und die Maler der Arrière-garde MICHAEL HUIG: Der Dichter im Bild
Nákup knihy
Die Herkulesarbeiten der Philologie, Sophie Bertho
- Jazyk
- Rok vydání
- 2008
- product-detail.submit-box.info.binding
- (měkká)
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Die Herkulesarbeiten der Philologie
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Sophie Bertho
- Vydavatel
- Weidler
- Rok vydání
- 2008
- Vazba
- měkká
- ISBN10
- 3896935097
- ISBN13
- 9783896935090
- Kategorie
- Ostatní učebnice
- Anotace
- DOMINIQUE MAINGUENEAU: Philologischer Wendepunkt und Analyse des literarischen Diskurses RÜDIGER NUTT-KOFOTH: Philologie, Editionswissenschaft und Literaturwissenschaft JOSEPH JURT: Der neue Blick auf die Entstehungsbedingungen der Literatur. Textgenese/sozialgeschichtliche Genese GERARD J. BOTER: Herkules oder Sisyphos? 23 Jahrhunderte Griechische Philologie THOMAS BEIN: Die Herkulesarbeiten der Philologie: Perspektiven der Germanistischen Mediävistik BERND HAMACHER: „Wirre Worte“ in Wissensrahmen. Das Goethe-Wörterbuch als philologischer Brennpunkt der Wissensgeschichte um 1800 DIRK VAN HULLE: Joyce-Philologie NATHALIE MAURIAC DYER: Entziffern, transkribieren, kartographieren, verbinden. Proust oder das gezähmte Manuskript KLAUS BARTELS: Erzählen in der Schießzone. Das Computerspiel zwischen Ludologie, Narratologie und Philologie HARALD HENDRIX: Philologie, materielle Kultur und Authentizität. Das Dichterhaus zwischen Dokumentation und Imagination BODO PLACHTA: „gelebtes Material“. Was bedeuten biographische Fakten und deren Verschlüsselungen für die Arbeit am Text? – Das Beispiel Mephisto von Klaus Mann SOPHIE BERTHO: Plädoyer für eine visuelle Philologie IVO BLOM: Senso (1954) und die Maler der Arrière-garde MICHAEL HUIG: Der Dichter im Bild