Parametry
Kategorie
Více o knize
Als Kind die Kita, die Schule in der Nachbarschaft besuchen, später einen Beruf erlernen, leben mitten in der Gemeinde in der eigenen Wohnung: das ist für viele Menschen in Deutschland heute selbstverständlich. Für die meisten Menschen mit sogenannten Behinderungen sind diese Standards jedoch noch lange nicht erreicht. Eine inklusive Förderung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Beeinträchtigungen ist nicht mit den traditionellen Verfahren der Regeleinrichtungen zu erreichen; auch nicht mit den herkömmlichen Fördermethoden der Behindertenarbeit. Sondern es hat sich eine Vielfalt von Methoden entwickelt, von denen alle Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen profitieren können. Integrative Einrichtungen üben deshalb eine starke Anziehungskraft aus, und zwar auf Menschen mit speziellen Förderbedürfnissen ebenso wie auf solche mit einer überdurchschnittlichen Leistungsentwicklung. Dieses Buch stellt die Theoriediskussion der Integrationspädagogik vor. Es macht mit den wichtigsten Methoden bekannt (integrative Diagnostik, didaktische Konzepte der Integrativen Arbeit in Kita, Schule, in Wohn- und Freizeitbereich) und informiert über Zahlen, Trends und Entwicklungen in integrativen Einrichtungen.
Nákup knihy
Integration konkret, Hans Eberwein
- Jazyk
- Rok vydání
- 2008
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Integration konkret
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Hans Eberwein
- Vydavatel
- Klinkhardt
- Vydavatel
- 2008
- ISBN10
- 3781516393
- ISBN13
- 9783781516397
- Kategorie
- Pedagogika
- Anotace
- Als Kind die Kita, die Schule in der Nachbarschaft besuchen, später einen Beruf erlernen, leben mitten in der Gemeinde in der eigenen Wohnung: das ist für viele Menschen in Deutschland heute selbstverständlich. Für die meisten Menschen mit sogenannten Behinderungen sind diese Standards jedoch noch lange nicht erreicht. Eine inklusive Förderung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Beeinträchtigungen ist nicht mit den traditionellen Verfahren der Regeleinrichtungen zu erreichen; auch nicht mit den herkömmlichen Fördermethoden der Behindertenarbeit. Sondern es hat sich eine Vielfalt von Methoden entwickelt, von denen alle Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen profitieren können. Integrative Einrichtungen üben deshalb eine starke Anziehungskraft aus, und zwar auf Menschen mit speziellen Förderbedürfnissen ebenso wie auf solche mit einer überdurchschnittlichen Leistungsentwicklung. Dieses Buch stellt die Theoriediskussion der Integrationspädagogik vor. Es macht mit den wichtigsten Methoden bekannt (integrative Diagnostik, didaktische Konzepte der Integrativen Arbeit in Kita, Schule, in Wohn- und Freizeitbereich) und informiert über Zahlen, Trends und Entwicklungen in integrativen Einrichtungen.