![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametry
Kategorie
Více o knize
Gibt es eine „Europäische Geschichtskultur“? Dieser zentralen Frage begegnen die AutorInnen dieses Bandes aus unterschiedlichen Perspektiven. Unter Berücksichtigung populärer Sichtweisen sowie wissenschaftlicher Abhandlungen veranschaulichen sie das vielfältige Prisma der europäischen Geschichtskultur. Europa als „Ort“ muss dabei jeweils im Kontext der präsentierten Inhalte verstanden werden. Die Europäische Union bildet daher als politische Institution der europäischen Zeitgeschichte und gleichzeitig als wandelbare Einheit einen zentralen Bezugspunkt, zugleich zeigen einige der Beiträge dieses Bandes jedoch auch alternative Orientierungspunkte auf. Mit Beiträgen von Riccardo Bavaj, Christiane Coester, Markus Furrer, Helmut P. Gaisbauer, Wolfgang Hasberg, Hartwig Kaufmann, Christina Kleiser, Kornelia Konczal, Christoph Kühberger, Morgane Le Boulay, Dirk Mellies, Henning Meyer, Matthias Middell, Ljiljana Radonic, Clemens Sedmak, Ines Soldwisch, Christian Terberger, Christian Weiß.
Nákup knihy
Europäische Geschichtskultur - europäische Geschichtspolitik, Christoph Kühberger
- Jazyk
- Rok vydání
- 2009
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Europäische Geschichtskultur - europäische Geschichtspolitik
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Christoph Kühberger
- Vydavatel
- StudienVerl.
- Rok vydání
- 2009
- ISBN10
- 3706547015
- ISBN13
- 9783706547017
- Kategorie
- Dějiny / Historie
- Anotace
- Gibt es eine „Europäische Geschichtskultur“? Dieser zentralen Frage begegnen die AutorInnen dieses Bandes aus unterschiedlichen Perspektiven. Unter Berücksichtigung populärer Sichtweisen sowie wissenschaftlicher Abhandlungen veranschaulichen sie das vielfältige Prisma der europäischen Geschichtskultur. Europa als „Ort“ muss dabei jeweils im Kontext der präsentierten Inhalte verstanden werden. Die Europäische Union bildet daher als politische Institution der europäischen Zeitgeschichte und gleichzeitig als wandelbare Einheit einen zentralen Bezugspunkt, zugleich zeigen einige der Beiträge dieses Bandes jedoch auch alternative Orientierungspunkte auf. Mit Beiträgen von Riccardo Bavaj, Christiane Coester, Markus Furrer, Helmut P. Gaisbauer, Wolfgang Hasberg, Hartwig Kaufmann, Christina Kleiser, Kornelia Konczal, Christoph Kühberger, Morgane Le Boulay, Dirk Mellies, Henning Meyer, Matthias Middell, Ljiljana Radonic, Clemens Sedmak, Ines Soldwisch, Christian Terberger, Christian Weiß.