
Více o knize
Das Römische Reich war in ständigem Kontakt mit Fremden, und seine Bevölkerung setzte sich größtenteils aus Ex-Fremden zusammen. In der römischen Gedankenwelt spielte der „Barbar“ stets eine bedeutende Rolle, wie antike Autoren belegen. Die Studie untersucht bildliche Zeugnisse des nordischen Barbarentyps im römischen Stil und analysiert deren zeitliche und soziale Einbettung. Ziel ist es, die verschiedenen Facetten des „Nordbarbaren“ in der römischen Kunst herauszuarbeiten, insbesondere von Völkerschaften wie Galliern, Germanen und Briten. Dabei zeigt sich, dass die ethnische Einordnung der abgebildeten Nordvolkangehörigen oft keine zentrale Rolle spielte. Die Analyse der Bilder gibt Einblick in die römischen Vorstellungen von den „Nordmenschen“ und reflektiert vor allem die Werte der Darstellenden. Die Studie betrachtet Zeit, Ort und Aussageabsicht der Nordbarbarenbilder, von den frühesten Zeugnissen in der späten römischen Republik bis zu konstantinischen Darstellungen, und umfasst sowohl Großplastik als auch kleine Darstellungen auf Keramik oder Münzen. Die Bilder spiegeln unterschiedliche Haltungen gegenüber den Fremden wider und werden diachron untersucht. So wird die Entwicklung des Bildes des Nordbarbaren von einem klaren „Wir-Sie“-Gegensatz bis zur ambivalenten Bilderwelt der Spätantike nachvollzogen, wobei die ethnische und ethische Aufladung des antiken Fremden in der Spätzeit zu einem modernen Barbarenbegriff führt
Nákup knihy
Die Guten, die Bösen und die Hässlichen, Christian Heitz
- Jazyk
- Rok vydání
- 2009
- product-detail.submit-box.info.binding
- (měkká)
Doručení
Platební metody
Nikdo zatím neohodnotil.