
Více o knize
Die Rezeption mittelalterlicher Stoffe im Musiktheater, insbesondere in der Oper, ist von großer Bedeutung. Mittelalterliche Literatur, Geschichte und Kunst bilden die Grundlage zahlreicher Opern-Libretti, während auch Operette und Musical mittelalterliche Themen aufgreifen. Zwischen 1945 und 2007 können über 350 Werke identifiziert werden, deren Handlung im Mittelalter spielt oder auf mittelalterlichen Quellen basiert. Diese Stücke werden in einem Katalog erfasst, der Titel, Komponisten, Librettisten, Uraufführungsdaten, Besetzungen und Inhalte umfasst. Die Auswertung erfolgt hinsichtlich chronologischer Verteilung, Quellengruppen und der primären sowie sekundären Rezeption. Der Katalog ermöglicht es, aus verschiedenen Disziplinen wie Geschichte, Kunstgeschichte und Musikwissenschaft Einzelanalysen oder umfassende Auswertungen vorzunehmen. Ein ausführlicher Analyseteil untersucht vier repräsentative Werke: „Gregorius auf dem Stein“, „Wolkenstein. Eine Lebensballade“, „König Rother“ und „Der Parzival“. Diese Auswahl zeigt die Mittelalter-Rezeption im deutschsprachigen Musiktheater der letzten Jahre. Der Fokus liegt auf dem Umgang mit den Quellen und der musikalischen Umsetzung, die häufig auf überliefertem Material oder mittelalterlichen Kompositionstechniken basiert. Eine abschließende Gesamtschau ordnet die Mittelalter-Rezeption im Musiktheater in die Strömungen um die Jahrtausendwende ein.
Nákup knihy
Mittelalter-Rezeption im zeitgenössischen Musiktheater, Andrea Schindlerová
- Jazyk
- Rok vydání
- 2009
Doručení
Platební metody
Nikdo zatím neohodnotil.