![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametry
Kategorie
Více o knize
Deutschland befindet sich nicht nur in der schwersten Wirtschaftskrise seit den dreißiger Jahren, auch das Vertrauen ist auf einem Tiefstand angelangt. Bürger und Mitarbeiter zweifeln nach den Finanzskandalen an der Integrität von Unternehmern und Managern. Die Konsequenz: Stillstand, Angst vor dem Arbeitsplatzverlust, Rezession. Wie lässt sich dieser negativen Entwicklung Einhalt gewähren? Welche Rahmenbedingungen muss ein Unternehmen schaffen, um Kundenvertrauen wiederherzustellen? Und sind Staatsbeteiligungen dafür wirkliche eine Lösung? Ausgewählte Persönlichkeiten aus Deutschlands Elite (Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft) beschreiben, wie Deutschland den Weg aus der Vertrauenskrise findet und den Aufschwung meistert. Darunter: Dr. Arend Oetker, Friedrich von Metzler, Dr. Lutz Raettig, Peter Limburg und Martin Blessing.
Nákup knihy
Vertrauen ist gut, Stefanie Unger
- Jazyk
- Rok vydání
- 2010
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Vertrauen ist gut
- Jazyk
- anglicky
- Autoři
- Stefanie Unger
- Vydavatel
- Frankfurter All. Buch
- Rok vydání
- 2010
- ISBN10
- 3899812077
- ISBN13
- 9783899812077
- Kategorie
- Podnikání a ekonomie
- Anotace
- Deutschland befindet sich nicht nur in der schwersten Wirtschaftskrise seit den dreißiger Jahren, auch das Vertrauen ist auf einem Tiefstand angelangt. Bürger und Mitarbeiter zweifeln nach den Finanzskandalen an der Integrität von Unternehmern und Managern. Die Konsequenz: Stillstand, Angst vor dem Arbeitsplatzverlust, Rezession. Wie lässt sich dieser negativen Entwicklung Einhalt gewähren? Welche Rahmenbedingungen muss ein Unternehmen schaffen, um Kundenvertrauen wiederherzustellen? Und sind Staatsbeteiligungen dafür wirkliche eine Lösung? Ausgewählte Persönlichkeiten aus Deutschlands Elite (Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft) beschreiben, wie Deutschland den Weg aus der Vertrauenskrise findet und den Aufschwung meistert. Darunter: Dr. Arend Oetker, Friedrich von Metzler, Dr. Lutz Raettig, Peter Limburg und Martin Blessing.