
Parametry
Více o knize
Das Buch erfüllt zwei zentrale Funktionen: Zum einen ist es eine aktuelle und breite Basis für das Studium des politischen Systems Griechenlands. Zum anderen ist das Buch als Material für die vergleichende Systemforschung konzipiert. Der Band stellt die folgenden Themen in den Mittelpunkt: Nationsbildung und Nationalismus in Griechenland, Staat und Verwaltung sowie das Parteien- und Wahlsystem, Politische Kultur und Zivilgesellschaft in Greiechenland, Medienlandschaft, sowie die griechische Außen- und Europapolitik. Der Sammelband richtet sich damit sowohl an Studierende der Politikwissenschaft als auch an Forscher der vergleichenden Regierungslehre. Mit Beiträgen von: Xanthi Petrinioti, Michael Stoiber, Georgios Terizakis, Ioannis Zelepos, Peter A. Zervakis, Gustav Auernheimer, Heinz-Jürgen Axt, Leeda Demetropoulou, Björn Egner, Nikolaos Georgakis, Panagiotis Getimis, Hubert Heinelt, Nikos-K. Hlepas, Christos J. Paraskevopoulos
Nákup knihy
Das politische System Griechenlands, Björn Egner
- Jazyk
- Rok vydání
- 2009
- product-detail.submit-box.info.binding
- (měkká)
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Das politische System Griechenlands
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Björn Egner
- Vydavatel
- Nomos
- Rok vydání
- 2009
- Vazba
- měkká
- ISBN10
- 3832940189
- ISBN13
- 9783832940188
- Kategorie
- Politologie / Politika
- Anotace
- Das Buch erfüllt zwei zentrale Funktionen: Zum einen ist es eine aktuelle und breite Basis für das Studium des politischen Systems Griechenlands. Zum anderen ist das Buch als Material für die vergleichende Systemforschung konzipiert. Der Band stellt die folgenden Themen in den Mittelpunkt: Nationsbildung und Nationalismus in Griechenland, Staat und Verwaltung sowie das Parteien- und Wahlsystem, Politische Kultur und Zivilgesellschaft in Greiechenland, Medienlandschaft, sowie die griechische Außen- und Europapolitik. Der Sammelband richtet sich damit sowohl an Studierende der Politikwissenschaft als auch an Forscher der vergleichenden Regierungslehre. Mit Beiträgen von: Xanthi Petrinioti, Michael Stoiber, Georgios Terizakis, Ioannis Zelepos, Peter A. Zervakis, Gustav Auernheimer, Heinz-Jürgen Axt, Leeda Demetropoulou, Björn Egner, Nikolaos Georgakis, Panagiotis Getimis, Hubert Heinelt, Nikos-K. Hlepas, Christos J. Paraskevopoulos