![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametry
Více o knize
Der 4. Band der Kölner Schriften für das Gesundheitswesen widmet sich der zivilrechtlichen Haftung in der Pflege. In verständlicher und einprägsamer Form werden die in diesem Bereich vorkommenden Problemstellungen erläutert. Hierzu zählt die rechtliche Aufarbeitung der pflegespezifischen Themen: Dekubitus Dokumentation Hygiene Personaleinsatz Sturz Als neues Gestaltungselement nutzt der Autor die perspektivische Darstellungsweise. Hierbei werden die aufgezeigten Fragen sowohl aus dem Blickwinkel des klagenden Patienten als auch aus der Perspektive der beklagten Gesundheitseinrichtung oder des beklagten Personals dargestellt. Der Leser erhält hierdurch eine Hilfestellung, um potenzielle Gefahrensituationen rechtzeitig zu erkennen und diesen präventiv begegnen zu können. Die Verwendung von Merksätzen, Beispielen und Schaubildern ermöglicht auch dem juristischen Laien den Zugang zum pflegerischen Haftungsrecht. Abgerundet wird das Buch durch eine umfangreiche Fall- und Vorschriftensammlung, die den notwendigen Theorie- Praxis-Transfer unterstützt.
Nákup knihy
Kompaktwissen Haftpflichtrecht, Volker Großkopf
- Jazyk
- Rok vydání
- 2019
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Kompaktwissen Haftpflichtrecht
- Podtitul
- Die Vertragshaftung in der Pflege
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Volker Großkopf
- Vydavatel
- G&S Verlag
- Rok vydání
- 2019
- ISBN10
- 300060796X
- ISBN13
- 9783000607967
- Kategorie
- Právní literatura
- Anotace
- Der 4. Band der Kölner Schriften für das Gesundheitswesen widmet sich der zivilrechtlichen Haftung in der Pflege. In verständlicher und einprägsamer Form werden die in diesem Bereich vorkommenden Problemstellungen erläutert. Hierzu zählt die rechtliche Aufarbeitung der pflegespezifischen Themen: Dekubitus Dokumentation Hygiene Personaleinsatz Sturz Als neues Gestaltungselement nutzt der Autor die perspektivische Darstellungsweise. Hierbei werden die aufgezeigten Fragen sowohl aus dem Blickwinkel des klagenden Patienten als auch aus der Perspektive der beklagten Gesundheitseinrichtung oder des beklagten Personals dargestellt. Der Leser erhält hierdurch eine Hilfestellung, um potenzielle Gefahrensituationen rechtzeitig zu erkennen und diesen präventiv begegnen zu können. Die Verwendung von Merksätzen, Beispielen und Schaubildern ermöglicht auch dem juristischen Laien den Zugang zum pflegerischen Haftungsrecht. Abgerundet wird das Buch durch eine umfangreiche Fall- und Vorschriftensammlung, die den notwendigen Theorie- Praxis-Transfer unterstützt.