Knihobot
Knihu momentálně nemáme skladem

Chopin, der Antistar

Autoři

Parametry

Kategorie

Série
Wegzeichen Musik

Více o knize

Dass der Klavierpoet Frédéric Chopin „eher leise Sympathie als lauten Beifall“ suchte, sah sein größter Konkurrent Franz Liszt in dessen „künstlerischer Reizbarkeit“ und „innerer Verletzlichkeit“ begründet. Chopins schmächtige Figur, die gedämpfte Stimme, die vornehme Erscheinung, die Neigung zur Depression und der Ausbruch der todbringenden Lungenerkrankung verstärkten die öffentliche Wahrnehmung von „Wunderlichkeit, kranker Excentricität, ja von Haß und Wildheit“ (so das Urteil Robert Schumanns). Wie stark diese Neigung zu Verinnerlichung und depressiver Zurücknahme Chopins Lebens-, Interpretations- und Kompositionsstil beeinflusst hat, soll anhand unterschiedlichster Beiträge – analytischer, zeitkritischer, rezeptionsästhetischer, patho- und psychographischer Art – untersucht werden. *** The fact that the poet of the piano, Frédéric Chopin, sought ‘quiet sympathy rather than loud applause’ seemed to his rival Franz Liszt to originate in Chopin’s ‘artistic excitability’ and ‘inner vulnerability’. Chopin’s slight figure, his distinguished appearance, his depressive tendencies and outbreak of deadly lung-disease increased the public perception of his ‘quaintness, sickly eccentricity, even of hatred and wildness’ as Robert Schumann (who admired him) critically noted. The extent to which this tendency towards internalisation and depressive withdrawal influenced Chopin’s style of living, interpreting and composing, is examined here in a variety of contributions – analytical, time-critical, aesthetic, pathological and psychographical.

Nákup knihy

Chopin, der Antistar, Ute Jung

Jazyk
Rok vydání
2010
Jakmile ji vyčmucháme, pošleme vám e-mail.

Doručení

  •  

Platební metody

Navrhnout úpravu