![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Von der Kindertagesstätte zum Familienzentrum
Entwicklungen und Herausforderungen für die Praxis
Autoři
Parametry
Více o knize
Familienzentren sind in Deutschland junge Einrichtungen. Ausgehend von den Erfahrungen des Pen Green Centres in Corby (England) werden in Deutschland Kindertagesstätten zu Familienzentren weiter entwickelt. Verschiedene Aufgaben werden dort miteinander verknüpft: - Qualitätsentwicklung vorschulischer Bildung und Betreuung - Einbindung der Eltern in die pädagogische Arbeit innerhalb des Familienzentrums auf der Basis von Beobachtung und Dokumentation der Bildungsprozesse der Kinder - Integrierung von Elternbildung und -beratung - Vernetzung verschiedener Dienste und mit der Schule sowie die Öffnung zum Stadtteil - Sie sollen insbesondere bei Kindern aus bildungsfernen Familien und Familien mit Migrationshintergrund dazu beitragen, die Bildungs- und Lebenschancen von Kindern und ihren Eltern zu verbessern. 2006 wurde in der Landeshauptstadt Hannover als Pilotprojekt die erste Kindertagesstätte in ein Familienzentrum umgewandelt. Diese Entwicklung wurde über drei Jahre wissenschaftlich begleitet. In dem Band wird die Entwicklung der pädagogischen Praxis und der Elternarbeit sowie -bildung nachvollzogen. Darüber hinaus findet eine kritische Auseinandersetzung mit den jeweiligen Konzepten der Arbeit mit Kindern und Eltern statt.
Nákup knihy
Von der Kindertagesstätte zum Familienzentrum, Elsbeth Krieg
- Jazyk
- Rok vydání
- 2010
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Von der Kindertagesstätte zum Familienzentrum
- Podtitul
- Entwicklungen und Herausforderungen für die Praxis
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Elsbeth Krieg
- Vydavatel
- Blumhardt
- Rok vydání
- 2010
- ISBN10
- 3932011821
- ISBN13
- 9783932011825
- Kategorie
- Pedagogika
- Anotace
- Familienzentren sind in Deutschland junge Einrichtungen. Ausgehend von den Erfahrungen des Pen Green Centres in Corby (England) werden in Deutschland Kindertagesstätten zu Familienzentren weiter entwickelt. Verschiedene Aufgaben werden dort miteinander verknüpft: - Qualitätsentwicklung vorschulischer Bildung und Betreuung - Einbindung der Eltern in die pädagogische Arbeit innerhalb des Familienzentrums auf der Basis von Beobachtung und Dokumentation der Bildungsprozesse der Kinder - Integrierung von Elternbildung und -beratung - Vernetzung verschiedener Dienste und mit der Schule sowie die Öffnung zum Stadtteil - Sie sollen insbesondere bei Kindern aus bildungsfernen Familien und Familien mit Migrationshintergrund dazu beitragen, die Bildungs- und Lebenschancen von Kindern und ihren Eltern zu verbessern. 2006 wurde in der Landeshauptstadt Hannover als Pilotprojekt die erste Kindertagesstätte in ein Familienzentrum umgewandelt. Diese Entwicklung wurde über drei Jahre wissenschaftlich begleitet. In dem Band wird die Entwicklung der pädagogischen Praxis und der Elternarbeit sowie -bildung nachvollzogen. Darüber hinaus findet eine kritische Auseinandersetzung mit den jeweiligen Konzepten der Arbeit mit Kindern und Eltern statt.