![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametry
Kategorie
Více o knize
Fotos, Gipse, Münzen, Pixel: Von den frühesten Münzprägungen über die Fotografie bis zum digitalen Datensatz – technische Innovationen haben die Idee der Vervielfältigung in immer neuen Varianten Wirklichkeit werden lassen. Die Autoren schildern die Bild- und Ideengeschichte der Reproduktion in Fallstudien von der Antike bis heute. Reproduktionen und Reproduzierbarkeit haben eine umfassende Geschichte. Erzeugt werden soll ein möglichst verlässliches, objektives Abbild. Sie ist aber nicht lediglich als Kopie anzusehen – die Reproduktion hat eine eigenständige Bildgeschichte mit eigenen Problematiken und Phänomenen. Aus dem Inhalt: Form: Ikonen / Frühe Neuzeit; Reliquien / Mittelalter; Material: Gips / Frühe Neuzeit; Wachs / um 1900; Stil: Lithographie (Faksimile) / um 1800; Kupferstich / Frühe Neuzeit; Nähe: Bilder der Archäologie / 19. Jahrhundert; Bilder der Kunstgeschichte / 19. Jahrhundert; Image: Holzschnitte / Frühe Neuzeit; Porträtfotografie / 20. Jahrhundert; Muster: Münzen / Antike; Pressefotografie DDR / 20. Jahrhundert; Zeichen: Lochkarten / 18. Jahrhundert; Digitale Medien / 21. Jahrhundert
Nákup knihy
Reproduktion, Jörg Probst
- Jazyk
- Rok vydání
- 2011
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Reproduktion
- Podtitul
- Techniken und Ideen von der Antike bis heute. Eine Einführung
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Jörg Probst
- Vydavatel
- Reimer
- Rok vydání
- 2011
- ISBN10
- 3496014334
- ISBN13
- 9783496014331
- Kategorie
- Umění / Kultura
- Anotace
- Fotos, Gipse, Münzen, Pixel: Von den frühesten Münzprägungen über die Fotografie bis zum digitalen Datensatz – technische Innovationen haben die Idee der Vervielfältigung in immer neuen Varianten Wirklichkeit werden lassen. Die Autoren schildern die Bild- und Ideengeschichte der Reproduktion in Fallstudien von der Antike bis heute. Reproduktionen und Reproduzierbarkeit haben eine umfassende Geschichte. Erzeugt werden soll ein möglichst verlässliches, objektives Abbild. Sie ist aber nicht lediglich als Kopie anzusehen – die Reproduktion hat eine eigenständige Bildgeschichte mit eigenen Problematiken und Phänomenen. Aus dem Inhalt: Form: Ikonen / Frühe Neuzeit; Reliquien / Mittelalter; Material: Gips / Frühe Neuzeit; Wachs / um 1900; Stil: Lithographie (Faksimile) / um 1800; Kupferstich / Frühe Neuzeit; Nähe: Bilder der Archäologie / 19. Jahrhundert; Bilder der Kunstgeschichte / 19. Jahrhundert; Image: Holzschnitte / Frühe Neuzeit; Porträtfotografie / 20. Jahrhundert; Muster: Münzen / Antike; Pressefotografie DDR / 20. Jahrhundert; Zeichen: Lochkarten / 18. Jahrhundert; Digitale Medien / 21. Jahrhundert