![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametry
Více o knize
Band XXIII der Reihe Bogazköy-Hattuša. Die hethitische Hauptstadt Bogazköy-Hattusa wird seit 1906 systematisch durch Ausgrabungen des Museums Istanbul und der Deutschen Orient-Gesellschaft erforscht. Das Deutsche Archäologische Institut beteiligt sich ab 1907 an den Arbeiten und leitet seit 1931 die Ausgrabungen der Palast- und Siedlungsanlagen, zahlreicher Tempelgebäude und anderer offizieller Bauwerke der komplexen Kulturstätte, deren früheste Spuren in die erste Hälfte des 6. Jahrtausends v. Chr. reichen. Die Reihe Bogazköy-Berichte ist die 2003 neu gegründete Fortsetzung der losen Reihe Bogazköy, die von 1935–1984 sechs Bände unter der Herausgeberschaft der Deutsche Orient-Gesellschaft hervorbrachte. Ziel ist die zügige und konzentrierte Publikation von Einzelstudien zu bestimmten Themen, Materialgruppen und übersichtlichen Grabungsabschnitten.
Nákup knihy
Die Siegel der Großkönige und Großköniginnen auf Tonbullen aus d, Suzanne Herbordt
- Jazyk
- Rok vydání
- 2011
- product-detail.submit-box.info.binding
- (pevná)
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Die Siegel der Großkönige und Großköniginnen auf Tonbullen aus d
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Suzanne Herbordt
- Vydavatel
- von Zabern
- Rok vydání
- 2011
- Vazba
- pevná
- ISBN10
- 3805343310
- ISBN13
- 9783805343312
- Série
- Boğazköy-Ḫattuša
- Kategorie
- Umění / Kultura
- Anotace
- Band XXIII der Reihe Bogazköy-Hattuša. Die hethitische Hauptstadt Bogazköy-Hattusa wird seit 1906 systematisch durch Ausgrabungen des Museums Istanbul und der Deutschen Orient-Gesellschaft erforscht. Das Deutsche Archäologische Institut beteiligt sich ab 1907 an den Arbeiten und leitet seit 1931 die Ausgrabungen der Palast- und Siedlungsanlagen, zahlreicher Tempelgebäude und anderer offizieller Bauwerke der komplexen Kulturstätte, deren früheste Spuren in die erste Hälfte des 6. Jahrtausends v. Chr. reichen. Die Reihe Bogazköy-Berichte ist die 2003 neu gegründete Fortsetzung der losen Reihe Bogazköy, die von 1935–1984 sechs Bände unter der Herausgeberschaft der Deutsche Orient-Gesellschaft hervorbrachte. Ziel ist die zügige und konzentrierte Publikation von Einzelstudien zu bestimmten Themen, Materialgruppen und übersichtlichen Grabungsabschnitten.