
Více o knize
Sozialwirtschaftliches Handeln in Deutschland wird von gemeinnützigen Wohlfahrtsverbänden geprägt, die Menschen in Notlagen unterstützen. Das Angebot reicht von freiwilligen Einzelaktivitäten bis hin zu institutionellen Leistungen der Gesamtverbände. In den letzten Jahren hat sich ein Sozialmarkt entwickelt, auf dem gemeinnützige und erwerbswirtschaftliche Anbieter konkurrieren, auch innerhalb der gemeinnützigen Organisationen. Selbst bei nicht-marktfähigen sozialen Dienstleistungen gibt es Wettbewerb um Ehrenamtliche und Ressourcen. Ökonomische Aspekte wie Effizienz und Effektivität müssen neben ethisch-weltanschaulichen Faktoren in das Handeln der Einrichtungen integriert werden, um langfristig bestehen zu können. Die Verbände müssen klären, welche Werte ihrem Handeln zugrunde liegen und wie sie ökonomische Logiken in ihre Tätigkeitsprofile einbeziehen können. In den letzten Jahren wurden betriebswirtschaftliche Elemente stärker berücksichtigt, was nicht immer reibungslos verlief. Die Arbeit untersucht die Vereinbarkeit von ökonomischen und ethischen Anforderungen im Sozialen Sektor, um gegenseitiges Verständnis und harmonisches Miteinander zu fördern. Dabei werden Mikro-, Makro- und Mesoebene des Handelns betrachtet. Die Analyse spannt den Bogen von theoretischen Konzepten bis zur praktischen Anwendung und zeigt auf, wo Theorien aus der Privatwirtschaft und dem öffentlichen Sektor auf die gemeinnützigen Verbände übertragbar
Nákup knihy
Freie Wohlfahrtspflege in Deutschland, Stefanie Lingenfelser
- Jazyk
- Rok vydání
- 2011
Doručení
Platební metody
Nikdo zatím neohodnotil.