![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametry
Kategorie
Více o knize
Aufwachsen in Deutschland heißt heute hineinwachsen in eine Gesellschaft, die geprägt ist durch Wandel, Medien, Kommerzialisierung und Digitalisierung unserer Lebenswelt. Auch das Spannungsverhältnis zwischen gestiegenen Möglichkeiten und Freiheiten einerseits und erhöhten Risiken und Entscheidungszwängen andererseits ist dabei zentral. Angesichts einer gestiegenen Zahl an Deliquenz, Gesundheitsstörungen, erhöhter Gewaltbereitschaft und einer Zunahme von Suchtverhalten bei Kindern und Jugendlichen sind Maßnahmen in der Kinder- und Jugendarbeit erforderlich, die bei den Betroffenen und ihrem Problembewusstsein ansetzen. Die vorliegende Untersuchung über die Probleme von Kindern und Jugendlichen stellt Ergebnisse vor, denen konkrete Aussagen von Kindern und Jugendlichen zu ihrer Erfahrungswelt zugrunde liegen. Sie greift Fragen auf, die in Untersuchungen noch zu wenig Berücksichtigung finden und bildet damit einen aktuellen Beitrag zur Diskussion um Kindheit heute.
Nákup knihy
Perspektivwechsel, Anabel Ternès
- Jazyk
- Rok vydání
- 2011
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Perspektivwechsel
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Anabel Ternès
- Vydavatel
- AVM
- Rok vydání
- 2011
- ISBN10
- 3863067207
- ISBN13
- 9783863067205
- Kategorie
- Společenské vědy
- Anotace
- Aufwachsen in Deutschland heißt heute hineinwachsen in eine Gesellschaft, die geprägt ist durch Wandel, Medien, Kommerzialisierung und Digitalisierung unserer Lebenswelt. Auch das Spannungsverhältnis zwischen gestiegenen Möglichkeiten und Freiheiten einerseits und erhöhten Risiken und Entscheidungszwängen andererseits ist dabei zentral. Angesichts einer gestiegenen Zahl an Deliquenz, Gesundheitsstörungen, erhöhter Gewaltbereitschaft und einer Zunahme von Suchtverhalten bei Kindern und Jugendlichen sind Maßnahmen in der Kinder- und Jugendarbeit erforderlich, die bei den Betroffenen und ihrem Problembewusstsein ansetzen. Die vorliegende Untersuchung über die Probleme von Kindern und Jugendlichen stellt Ergebnisse vor, denen konkrete Aussagen von Kindern und Jugendlichen zu ihrer Erfahrungswelt zugrunde liegen. Sie greift Fragen auf, die in Untersuchungen noch zu wenig Berücksichtigung finden und bildet damit einen aktuellen Beitrag zur Diskussion um Kindheit heute.