Parametry
Kategorie
Více o knize
Schrille Kunststoffobjekte mit runden Formen in orange-roten Farbtönen – so zeigt sich der hier präsentierte Sammlungsbestand des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums zur Sachkultur der späten 1960er und frühen 1970er Jahre. Es war eine Zeit des Aufbruchs und des Protestes, gleichzeitig geprägt durch breiten Wohlstand und eine hohe Konsumfreudigkeit sowie Technikbegeisterung und Fortschrittsglauben. Der Bruch mit dem »Mief« der Nachkriegszeit drückte sich vor allem durch die selbstbewusste Anwendung neuer, leichter Materialien, leuchtender Farben und unkonventioneller Gestaltungsideen namhafter Gestalter wie Verner Panton oder Luigi Colani aus. Technische Voraussetzung war die uneingeschränkte Verwendung und Verarbeitung moderner Kunststoffe. Sie wurden in der Möbelproduktion ebenso eingesetzt wie beim Spielzeug oder in der Mode. Erst die Ölkrise 1973 führte die Begrenztheit der Ressourcen vor Augen und beendete die Begeisterung für die Plastikwelt.
Nákup knihy
Plastic world, Doris Tillmann
- Jazyk
- Rok vydání
- 2011
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Plastic world
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Doris Tillmann
- Vydavatel
- Ludwig
- Vydavatel
- 2011
- ISBN10
- 3869351225
- ISBN13
- 9783869351223
- Kategorie
- Design
- Anotace
- Schrille Kunststoffobjekte mit runden Formen in orange-roten Farbtönen – so zeigt sich der hier präsentierte Sammlungsbestand des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums zur Sachkultur der späten 1960er und frühen 1970er Jahre. Es war eine Zeit des Aufbruchs und des Protestes, gleichzeitig geprägt durch breiten Wohlstand und eine hohe Konsumfreudigkeit sowie Technikbegeisterung und Fortschrittsglauben. Der Bruch mit dem »Mief« der Nachkriegszeit drückte sich vor allem durch die selbstbewusste Anwendung neuer, leichter Materialien, leuchtender Farben und unkonventioneller Gestaltungsideen namhafter Gestalter wie Verner Panton oder Luigi Colani aus. Technische Voraussetzung war die uneingeschränkte Verwendung und Verarbeitung moderner Kunststoffe. Sie wurden in der Möbelproduktion ebenso eingesetzt wie beim Spielzeug oder in der Mode. Erst die Ölkrise 1973 führte die Begrenztheit der Ressourcen vor Augen und beendete die Begeisterung für die Plastikwelt.