
Více o knize
Was ist das Schöne, wer sind die Schönen - insbesondere im Kino? Diese Fragen erfordern einen Paradigmenwechsel in der ästhetischen Betrachtung des Films. Anstatt das Schöne als interesseloses Wohlgefallen zu betrachten, müssen wir anerkennen, dass wir die Schönen, sowohl weibliche als auch männliche Projektionen, mit Interesse und Begehren verfolgen. Dies führt zu einem Paradox von Nähe und Ferne: Die Schönen ziehen ihre Betrachter an und fordern gleichzeitig einen Ehrfurchtsabstand ein. Diese Thematik wird durch eine Geschichte der Schönen im Film illustriert, die sich an ausgewählten Beispielen orientiert - von Asta Nielsen bis Juliette Binoche, von Max Linder bis Johnny Depp. Viele Leinwandgesichter der 1920er Jahre erscheinen heute merkwürdig altmodisch, was zeigt, dass Schönheit relativ ist. Rückblicke auf Kunstgeschichte und Fotografie helfen, die Fragen „Was ist das Schöne, wer sind die Schönen?“ zu beleuchten. Dabei zeigt sich, dass es Merkmale des Schönen gibt, die überzeitliche Geltung beanspruchen. Ist ewige Schönheit eine Illusion? Unterscheidet sich der Körper einer antiken Aphrodite-Skulptur von dem einer Schauspielerin der 1990er Jahre? Eine Typologie des Schönen entsteht, die sich über Epochen und Kulturmuster hinweg verändert. Zudem wird die Entwicklungsgeschichte des Hässlichen im Kino nicht vernachlässigt.
Nákup knihy
Die Schönen im Kino :; Nachdenken über ein ästhetisches Phänomen, Thomas Koebner
- Jazyk
- Rok vydání
- 2011
Doručení
Platební metody
Nikdo zatím neohodnotil.