Knihu momentálně nemáme skladem

Parametry
Více o knize
Es gibt wohl kaum ein zweites Land, das in einer fremdsprachigen Literatur so dauerhaft präsent ist wie Italien in der deutschsprachigen. Nicht erst seit Goethes „italienischer Reise“ sind das Land, seine Städte, die Landschaft oder das Licht Ziel wie Thema unzähliger Texte deutscher, schweizer und österreichischer Autorinnen und Autoren. Dieser Band versucht neben vielen Einzeldarstellungen auch einen Aus- und Überblick über einige zentrale Zugänge zum Mythos „Italien“ anzubieten. Das Forschungsfeld ist dabei vorrangig die österreichische Literatur, der Beobachtungszeitraum reicht von der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart.
Nákup knihy
Von der Kulturlandschaft zum Ort des kritischen Selbstbewusstseins, Manfred M Müller
- Jazyk
- Rok vydání
- 2011
Jakmile ji vyčmucháme, pošleme vám e-mail.
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Von der Kulturlandschaft zum Ort des kritischen Selbstbewusstseins
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Manfred M Müller
- Vydavatel
- Lit
- Rok vydání
- 2011
- ISBN10
- 3643503571
- ISBN13
- 9783643503572
- Kategorie
- Skripta a vysokoškolské učebnice
- Anotace
- Es gibt wohl kaum ein zweites Land, das in einer fremdsprachigen Literatur so dauerhaft präsent ist wie Italien in der deutschsprachigen. Nicht erst seit Goethes „italienischer Reise“ sind das Land, seine Städte, die Landschaft oder das Licht Ziel wie Thema unzähliger Texte deutscher, schweizer und österreichischer Autorinnen und Autoren. Dieser Band versucht neben vielen Einzeldarstellungen auch einen Aus- und Überblick über einige zentrale Zugänge zum Mythos „Italien“ anzubieten. Das Forschungsfeld ist dabei vorrangig die österreichische Literatur, der Beobachtungszeitraum reicht von der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart.