
Parametry
Více o knize
In diesem Buch für Angehörige, Pädagogen und Therapeuten wird untersucht, wie das Symbolisierungsvermögen blinder Kinder im Vorschulalter durch Musiktherapie gefördert werden kann. Es wird aufgezeigt, wie hochgradig sehgeschädigte oder blinde Kinder unterstützt werden können, Bedeutung in ihrem oft unerwarteten Erleben von Menschen und Gegenständen zu finden. Anhand von Fallbeispielen werden vier Entwicklungsphasen dargestellt. Zu Beginn der musiktherapeutischen Arbeit steht die Herausforderung der intermodalen Kontaktaufnahme und die Entstehung von Erwartungen seitens des blinden Kindes. Die Autorin beschreibt die ersten Unterscheidungen zwischen „Ich“ und „Nicht-Ich“, die Entwicklung einer „Szene“ und das Hinzutreten eines „Dritten“. In der zweiten Phase wird die fragmentierte Welt des Kindes thematisiert, in der es mit einzelnen Tönen und Worten spielt, die Bedeutung erlangen, wenn etwas Unerwartetes geschieht. Die dritte Phase zeigt das Kind in verschiedenen Rollen seiner Geschichte, das Kränkungen im Spiel mit Rhythmen und Melodien darstellen und bearbeiten kann. In der vierten Phase wird der Blick des sehenden Menschen auf das blinde Kind reflektiert, wobei die Auswirkungen fehlenden visuellen Kontakts auf die Entwicklung des Kindes und mögliche musiktherapeutische Interventionen diskutiert werden. Diese Arbeit basiert auf einer Grundlagenforschung mit sechs blinden und hochgradig sehgeschädigten Kindern im Alter von 2,5
Nákup knihy
Im klingenden Spiegel, Heike Wrogemann-Becker
- Jazyk
- Rok vydání
- 2012
Doručení
Platební metody
Nikdo zatím neohodnotil.