
Parametry
Kategorie
Více o knize
Die Analyse der wichtigsten Themen der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts ist Gegenstand dieses Buches, das auf Initiative der Mitarbeiter der Fakultät für Volkswirtschaft und Öffentliche Verwaltung der Wirtschaftsuniversität in Prag entstand. Man konzentrierte sich auf die Entstehung und Entfaltung des tschechoslowakischen, britischen, schwedischen und japanischen Wohlfahrtsstaates und auf die Frage des Sozialstaats in totalitären Regimes (DDR, UdSSR). Die Untersuchung basiert methodologisch auf der Verbindung der Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie den theoretischen Ansätzen der 1960er und 1970er Jahre, versteht die Wirtschafts- und Sozialgeschichte als eine Brücke zwischen verschiedenen methodologischen Ansätzen und in gewisser Hinsicht auch als Gegengewicht zur dominierenden politischen Geschichte.
Nákup knihy
Kapitel aus der Geschichte des Sozialstaates, František Stellner
- Jazyk
- Rok vydání
- 2012
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Kapitel aus der Geschichte des Sozialstaates
- Jazyk
- německy
- Autoři
- František Stellner
- Vydavatel
- Lang
- Rok vydání
- 2012
- ISBN10
- 3631637012
- ISBN13
- 9783631637012
- Kategorie
- Podnikání a ekonomie
- Anotace
- Die Analyse der wichtigsten Themen der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts ist Gegenstand dieses Buches, das auf Initiative der Mitarbeiter der Fakultät für Volkswirtschaft und Öffentliche Verwaltung der Wirtschaftsuniversität in Prag entstand. Man konzentrierte sich auf die Entstehung und Entfaltung des tschechoslowakischen, britischen, schwedischen und japanischen Wohlfahrtsstaates und auf die Frage des Sozialstaats in totalitären Regimes (DDR, UdSSR). Die Untersuchung basiert methodologisch auf der Verbindung der Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie den theoretischen Ansätzen der 1960er und 1970er Jahre, versteht die Wirtschafts- und Sozialgeschichte als eine Brücke zwischen verschiedenen methodologischen Ansätzen und in gewisser Hinsicht auch als Gegengewicht zur dominierenden politischen Geschichte.