
Parametry
Více o knize
Literarische Texte erzählen in Filmen oft Geschichten auf mehreren Ebenen, was Ridley Scott mit seinem Begriff '700-layer-cake' für Blade Runner ironisch umschreibt. Diese komplexen Strukturen entstehen durch Korrespondenzen innerhalb des Films und durch Bezüge zu anderen Medien, die vom Regisseur und dem Produktionsteam transformiert werden. In Hitchcocks Die Vögel wird die Protagonistin Melanie als moderne Aphrodite dargestellt, die, ähnlich wie die Venus in Botticellis Gemälde, über die Bodega Bay fährt. Ihr Name, abgeleitet von Aphrodite, und ihre Erscheinung, die sie in die Zoohandlung führt, verstärken diese Verbindung. Die bürgerlichen Frauen im Film empfinden Melanies Präsenz als Bedrohung, was sich in der hysterischen Äußerung einer Frau manifestiert: "I think you’re evil! Evil!" So verweben sich in dem Film Liebe und Horror. Die antike Aphrodite hat auch eine dunkle Seite, da sie mit Schrecken und Furcht assoziiert wird. Für die Analyse ist es entscheidend, die Funktion dieser Bezüge im Film zu klären, etwa die Bedeutung des Angriffs auf Hitchcocks Protagonistin und die Symbolik der Taube, die Venus begleitet. Kirsch untersucht solche Fragen und bietet neue Perspektiven auf die Filme, unterstützt durch zahlreiche Abbildungen. Der Band regt dazu an, neben Die Vögel auch andere Werke wie Der Partyschreck, Blade Runner und Gladiator näher zu betrachten. Konrad Kirsch, promovierter Literaturwissenschaftler, hat auch zu a
Nákup knihy
Der zweite Blick, Konrad Kirsch
- Jazyk
- Rok vydání
- 2013
Doručení
Platební metody
Nikdo zatím neohodnotil.