
Více o knize
Der Deutsch-Dänische Krieg von 1864 hat eine komplexe Vorgeschichte, die im Nationalitätenkonflikt und dynastischen Erbrechtsfragen in den Elbherzogtümern verwurzelt ist. Der Vertrag von Ripen 1460 sicherte die ungeteilte Personalunion von Schleswig und Holstein mit der dänischen Krone, während das Londoner Protokoll von 1852 die territoriale Integrität Dänemarks garantierte, jedoch Schleswig nicht enger an Dänemark band als Holstein. Als Dänemark diesen Vertrag nicht mehr einhalten wollte, brach der Krieg aus. Dieser Konflikt ist ein klassisches Beispiel für einen Kabinettskrieg, der durch Geheimdiplomatie geprägt war. Die militärischen Auseinandersetzungen führten zum Untergang des dänischen Gesamtstaats und zur Nationalisierung Dänemarks. Für Deutschland bedeutete der Sieg über Dänemark die angestrebte Loslösung der Elbherzogtümer, jedoch nicht die Gründung eines neuen Staates im Deutschen Bund. Stattdessen fielen die Herzogtümer an Österreich und Preußen, was den entscheidenden Kampf um die deutsche Vorherrschaft einleitete. Preußen siegte und annektierte die Elbherzogtümer, was die Grundlagen für die spätere Einigung Deutschlands legte. Das Werk behandelt alle relevanten politischen und militärischen Aspekte des Konflikts, einschließlich des Kriegsvölkerrechts und seiner Bedeutung bis heute. Zudem wird das Nachleben des Krieges in der Erinnerungskultur der beteiligten Nationen thematisiert, unterstützt durch zahlreiche Bi
Nákup knihy
Der Deutsch-Dänische Krieg 1864, Jan Ganschow
- Jazyk
- Rok vydání
- 2013
- product-detail.submit-box.info.binding
- (pevná)
Doručení
Platební metody
Nikdo zatím neohodnotil.