Knihobot

Norm und Abnorm in der deutschen Sprache und Literatur

Parametry

  • 315 stránek
  • 12 hodin čtení

Více o knize

Inhalt I. Literatur- und Kulturwissenschaft: Robert Neiser untersucht die Differenz zwischen Norm und Abnorm in Walsers Prosa. Delia Cotârlea analysiert radikale Alterität durch abnorme Figuren. Robert Gabriel Elekes betrachtet das Travestieren von Zensur als emanzipatorische Strategie in Latzinas Lyrik. Carmen Elisabeth Puchianu diskutiert Büchners „Leonce und Lena“ als Vorläufer postmoderner Performance. Alexandra Greavu beleuchtet Kabarett als Abnorm des Theaters. Maria Trappen reflektiert über Mariella Mehrs Roman „steinzeit“. Mariana Virginia Lăzărescu thematisiert die Erinnerungsfähigkeit im Roman „Patula lacht“. Sunhild Galter analysiert Genderproblematik in Karin Ludwigs Kurzgeschichten. Alexandra Nicolaescu betrachtet Gündischs Roman als Schnittpunkt zwischen Jugend- und Dokumentarliteratur. Thomas Schares spricht über Roma in deutschsprachigen Medien. Gudrun-Liane Ittu stellt Franz Ferch vor, einen Künstler im Einklang mit seiner Zeit. II. Sprachwissenschaft: Mihaela Parpalea diskutiert Norm und Abnorm in deutscher Kultur und Sprache. Sigrid Haldenwang beleuchtet die Redaktion des Siebenbürgisch-Sächsischen Wörterbuchs. Ileana Maria Ratcu und Ioan Lăzărescu analysieren Berufsnamen in deutschen Urkunden. Hermine Fierbinţeanu thematisiert das Duzen im Rumänischen. Kinga Gall untersucht den menschlichen Körper in der Phraseologie. Adina-Lucia Nistor behandelt Verwandtschaftsbezeichnungen in Schimpfwörtern. Julianne Thoi

Nákup knihy

Norm und Abnorm in der deutschen Sprache und Literatur, Carmen Puchianu

Jazyk
Rok vydání
2013
Jakmile se objeví, pošleme e-mail.

Doručení

Platební metody

Nikdo zatím neohodnotil.Ohodnotit