
Parametry
Více o knize
Getrieben durch demografischen Wandel, technischen Fortschritt und Finanzkrisen vollzieht sich ein Wandel an Hochschulen in der BRD. Im Kontext des Hochschulfreiheitsgesetzes stehen diese vor der Herausforderung, Transparenz und Effizienz in der Verwaltung zu erhöhen. Die Forderung nach Eigenfinanzierung und wachsenden Autonomie betrifft nicht nur zentrale Hochschulverwaltungen, sondern auch Fakultäten und Hochschulinstitute, die lernen müssen, Ressourcen effizienter zu allocieren. Diese veränderten Anforderungen im tertiären Bildungssektor bilden den Ausgangspunkt der Arbeit. Es wird gezeigt, wie Hochschulinstitute ihre Budgetbewirtschaftung wie eigenständige Unternehmen gestalten können, um internationale Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und den „Wert“ einer Professur konkret zu beziffern. Ein leistungsorientiertes Ressourcenallokationskonzept wird entwickelt, das neben Sachmitteln und Planstellen auch Raum als Ressource berücksichtigt. Dieses Konzept adressiert die Leistungserstellung in Forschung und Lehre sowie die Anforderungen verschiedener Stakeholder. Die Arbeit demonstriert, wie diese Anforderungen erhoben und erfüllt werden können, exemplarisch am Beispiel der Fakultät für Maschinenwesen der RWTH Aachen University. Die Ergebnisse liefern Anknüpfungspunkte für weitere Forschungs- und Entwicklungsbedarfe, etwa im Hinblick auf zusätzliche Ressourcen und Qualitätsindikatoren sowie empirische Studien zur (Finanz-)Autonomi
Nákup knihy
Leistungsorientierte Ressourcenallokation für Fakultäten am Beispiel der Fakultät für Maschinenwesen der RWTH Aachen University, Sabine Schwab
- Jazyk
- Rok vydání
- 2013
Doručení
Platební metody
Nikdo zatím neohodnotil.