
Více o knize
Dieses Buch untersucht, wie westliches Denken über ökonomische Fragen im späten 19. Jahrhundert in Japan aufgenommen und mit einheimischen Traditionen verschmolzen wurde. Die Rezeption wird durch zwei wirtschaftliche Theorieschulen geprägt: die englischsprachige klassische Nationalökonomie und die deutsche Historische Schule. Die Aufnahme westlicher Nationalökonomie erfolgt auf drei Ebenen. Zunächst werden Institutionen betrachtet, die europäisches Wissen verarbeiteten, wie akademische Gesellschaften. Auf der zweiten Ebene wird biographisch dargestellt, wie eine Person von der alten japanischen Welt geprägt wurde, mit westlichem Denken in Berührung kam und den Kontrast zur zeitgenössischen wirtschaftlichen Entwicklung verarbeitete. Die dritte Ebene widmet sich der hermeneutischen Untersuchung eines Textes, um die Genese der Wirtschaftstheorien zu erfassen. Der erste Abschnitt betrachtet ökonomische Strukturen, die bereits vor der vollständigen Öffnung Japans im Jahr 1868 vorhanden waren. Der zweite Teil fokussiert auf Fukuzawa Yukichi, der, obwohl nicht theorienbildend, das liberale Prinzip verkündet und die merkantilistische Einsicht vertritt, dass militärische Stärke und Reichtum sich gegenseitig bedingen. Im dritten Abschnitt wird eine gegenläufige Tendenz ab etwa 1880 analysiert, als deutsche Wirtschaftswissenschaftler in Japan an Einfluss gewinnen, eingeleitet durch Kanai Noburu, der das japanische Pendant zum deutschen „
Nákup knihy
Das Wirtschaftsdenken in Japan, Hannah Kreis
- Jazyk
- Rok vydání
- 2013
Doručení
Platební metody
Nikdo zatím neohodnotil.