
Parametry
Více o knize
Im 18. Jahrhundert erlebte die Musikerbiographie einen bedeutenden Aufschwung, beginnend mit Johann Matthesons Sammelbiographie Grundlage einer Ehrenpforte (Hamburg 1740). Diese Arbeit ist das Ergebnis eines langjährigen Prozesses, der zentrale Fragen der Musikerbiographik aufwirft. Die kommentierten Quellen aus dem Zeitraum 1702 bis ca. 1740 verdeutlichen, dass Musiker oft einen „apologetischen Anlass“ benötigten, um ihre Lebensgeschichten zu veröffentlichen. Dies wirft Fragen zu den Motiven und Rechtfertigungsstrategien der neuen Gattung auf. Theologische Argumente, öffentliche Wahrnehmung und wirtschaftliche Aspekte spielten eine Rolle, oft in Anlehnung an biographische Konzepte des 17. und frühen 18. Jahrhunderts. Zunehmend wurden Biographien und „Lebensart“ als Schlüssel zum Verständnis der Autoren und ihrer Werke betrachtet. Der Zusammenhang zwischen individueller Vita und den Lebensbedingungen der Musiker wird zum zentralen Thema. Der Blick auf beides macht Biographien zu aussagekräftigen Dokumenten, die eng mit sozialen, konfessionellen und kompositorischen Umbrüchen verbunden sind. Die Inhalte umfassen verschiedene biographische Ansätze, den Selbstmord des Stuttgarter Hofmusikers Weydner, Frömmigkeitskontexte und die Suche nach Anstellungen durch Johann Lorenz Bach. Joachim Kremer, seit 2001 Professor für Musikwissenschaft, forscht zur Sozial- und Berufsgeschichte sowie zur Biographik der Frühen Neuzeit.
Nákup knihy
„Von dem Geschlecht deren Bachen“, Joachim Kremer
- Jazyk
- Rok vydání
- 2014
Doručení
Platební metody
Nikdo zatím neohodnotil.