![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametry
Více o knize
SCHWERPUNKTTHEMA: ÄSTHETIK DES JAZZ Alessandro Bertinetto, Georg W. Bertram und David M. Feige: Einleitung Georg W. Bertram: Jazz als paradigmatische Kunstform - Eine Metakritik von Adornos Kritik des Jazz Daniel Martin Feige: Jazz als künstlerische Musik Davide Sparti: Acta Fluens. Generatives Handeln und Improvisation im Jazz David P. Schweikard: Solo, Interaktion und Ensemblespiel – Handlungstheoretische Überlegungen zur Dimension der Improvisation im Jazz Alexander Becker: Zeitstrukturen im Jazz Jerrold Levinson: Die expressive Spezifität des Jazz Alessandro Bertinetto: Jazz als gelungene Performance - Ästhetische Normativität und Improvisation ABHANDLUNG Christian Jany: „Das Anschauen ist eine so wunderbare Sache, von der wir noch so wenig wissen“ - Szenographien des Schauens beim mittleren Rilke BESPRECHUNG Wolfgang Iser: Emergenz – Nachgelassene und verstreut publizierte Essays, hrsg. von Alexander Schmitz, Konstanz: Konstanz University Press 2013, 320 S. (Eckhard Lobsien)
Nákup knihy
Schwerpunktthema: Ästhetik des Jazz, Josef Früchtl
- Jazyk
- Rok vydání
- 2014
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Schwerpunktthema: Ästhetik des Jazz
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Josef Früchtl
- Vydavatel
- Meiner
- Rok vydání
- 2014
- ISBN10
- 3787327126
- ISBN13
- 9783787327126
- Kategorie
- Hudba
- Anotace
- SCHWERPUNKTTHEMA: ÄSTHETIK DES JAZZ Alessandro Bertinetto, Georg W. Bertram und David M. Feige: Einleitung Georg W. Bertram: Jazz als paradigmatische Kunstform - Eine Metakritik von Adornos Kritik des Jazz Daniel Martin Feige: Jazz als künstlerische Musik Davide Sparti: Acta Fluens. Generatives Handeln und Improvisation im Jazz David P. Schweikard: Solo, Interaktion und Ensemblespiel – Handlungstheoretische Überlegungen zur Dimension der Improvisation im Jazz Alexander Becker: Zeitstrukturen im Jazz Jerrold Levinson: Die expressive Spezifität des Jazz Alessandro Bertinetto: Jazz als gelungene Performance - Ästhetische Normativität und Improvisation ABHANDLUNG Christian Jany: „Das Anschauen ist eine so wunderbare Sache, von der wir noch so wenig wissen“ - Szenographien des Schauens beim mittleren Rilke BESPRECHUNG Wolfgang Iser: Emergenz – Nachgelassene und verstreut publizierte Essays, hrsg. von Alexander Schmitz, Konstanz: Konstanz University Press 2013, 320 S. (Eckhard Lobsien)