Knihobot

Reflexionen des beschädigten Lebens?

Parametry

  • 357 stránek
  • 13 hodin čtení

Více o knize

Das frühe deutsche Nachkriegskino wird oft als Ort der Verdrängung betrachtet. Eine detaillierte Analyse zeigt jedoch, dass die Filme der späten 1940er und 1950er Jahre viel über den Zustand der deutschen Nachkriegsgesellschaft und ihren Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit aussagen. In den Filmen der 1950er Jahre treten kollektive und persönliche Traumata zutage, die im Alltagsleben durch optimistische Rhetorik wie „Wirtschaftswunder“ und „Wiederaufbau“ verdeckt blieben. Dabei behandeln nicht nur Trümmer- und Kriegsfilme diese Themen. Selbst der Heimatfilm, der oft als regressiv gilt, verweist in vielen Fällen direkt auf Heimatverlust, Kriegsschuld, Massenvernichtung und Exilerfahrung. Die Beiträge des Bandes untersuchen, inwiefern die Kriegsfolgen im deutschen Kino zwischen 1945 und 1959 sichtbar und hörbar gemacht werden. Es werden verschiedene Untersuchungsfragen und -beispiele behandelt, darunter populäre Produktionen sowie weniger bekannte Filme. Dabei werden Lücken in gängigen Erzählmustern aufgedeckt, das häufige Motiv des Suizids als Metapher analysiert und die Entwicklung neuer Figurentypen untersucht. Neben bundesdeutschen Filmen werden auch österreichische, italienische, DDR- und US-Produktionen in die Analysen einbezogen.

Nákup knihy

Reflexionen des beschädigten Lebens?, Bastian Blachut

Jazyk
Rok vydání
2015
Jakmile se objeví, pošleme e-mail.

Doručení

Platební metody

Nikdo zatím neohodnotil.Ohodnotit