Zwangsarbeit und Massensterben
Politische Gefangene, Fremdarbeiter und KZ-Häftlinge in Vaihingen an der Enz 1933 bis 1945
Autoři
Parametry
Kategorie
Více o knize
Die württembergische Oberamtsstadt Vaihingen an der Enz war vom ersten bis zum letzten Tag in das nationalsozialistische Unterdrückungssystem eingebunden. Diente das Arbeitshaus auf Schloss Kaltenstein zunächst als Sammelpunkt für das KZ auf dem Heuberg, so nahm es danach kranke Häftlinge dieses Lagers auf. Im Zweiten Weltkrieg kamen neben Kriegsgefangenen auch ukrainische Ostarbeiterinnen in die Stadt. Im Arbeitshaus wurden nun auch Zuchthausgefangene, viele aus politischen Gründen, inhaftiert. Im Frühjahr 1944 begannen nahe der Stadt die Arbeiten für ein großes Rüstungsprojekt mit dem Decknamen »Stoffel«. Ein aufgegebener Steinbruch sollte zu einem »Bunkerwerk « ausgebaut und der Firma Messerschmitt übergeben werden. Neben OT-Arbeitern aus verschiedenen Ländern wurden Zwangsarbeiter aus Russland und ab August 1944 auch rund 2200 KZ-Häftlinge eingesetzt, für die ein neues Lager erbaut worden war. Als das Projekt »Stoffel« aufgegeben werden musste, führte die SS das Lager als »Kranken- und Erholungslager« für Häftlinge aus dem südwestdeutschen Raum weiter. Bis zur Befreiung am 7. April starben hier rund 1500 Menschen.
Nákup knihy
Zwangsarbeit und Massensterben, Manfred Scheck
- Jazyk
- Rok vydání
- 2014
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Zwangsarbeit und Massensterben
- Podtitul
- Politische Gefangene, Fremdarbeiter und KZ-Häftlinge in Vaihingen an der Enz 1933 bis 1945
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Manfred Scheck
- Vydavatel
- Metropol-Verl.
- Vydavatel
- 2014
- ISBN10
- 3863312007
- ISBN13
- 9783863312008
- Kategorie
- Světová historie
- Anotace
- Die württembergische Oberamtsstadt Vaihingen an der Enz war vom ersten bis zum letzten Tag in das nationalsozialistische Unterdrückungssystem eingebunden. Diente das Arbeitshaus auf Schloss Kaltenstein zunächst als Sammelpunkt für das KZ auf dem Heuberg, so nahm es danach kranke Häftlinge dieses Lagers auf. Im Zweiten Weltkrieg kamen neben Kriegsgefangenen auch ukrainische Ostarbeiterinnen in die Stadt. Im Arbeitshaus wurden nun auch Zuchthausgefangene, viele aus politischen Gründen, inhaftiert. Im Frühjahr 1944 begannen nahe der Stadt die Arbeiten für ein großes Rüstungsprojekt mit dem Decknamen »Stoffel«. Ein aufgegebener Steinbruch sollte zu einem »Bunkerwerk « ausgebaut und der Firma Messerschmitt übergeben werden. Neben OT-Arbeitern aus verschiedenen Ländern wurden Zwangsarbeiter aus Russland und ab August 1944 auch rund 2200 KZ-Häftlinge eingesetzt, für die ein neues Lager erbaut worden war. Als das Projekt »Stoffel« aufgegeben werden musste, führte die SS das Lager als »Kranken- und Erholungslager« für Häftlinge aus dem südwestdeutschen Raum weiter. Bis zur Befreiung am 7. April starben hier rund 1500 Menschen.