Knihobot
Knihu momentálně nemáme skladem

Lichtverschmutzung - rechtliche Grundlagen und Vorschläge für eine Neuregelung

Více o knize

Immer mehr wird über sog. Lichtverschmutzung („Lichtsmog“) diskutiert. Dabei geht es um Beleuchtung mit künstlichem Licht, die Bereiche erhellt, die man nicht erhellen will oder gegen den Willen anderer erhellt. Da aufgrund effizienter Technik heute mit relativ wenig Strom viel Licht freigesetzt werden kann, verleitet dies zum verschwenderischen Umgang mit künstlichen Licht. Das kann negative Folgen für die Gesundheit des Menschen und die Umwelt haben. Länder wie Tschechien (2002), Slowenien (2007), Südtirol (2011), Schweiz (2007), Lichtenstein (2008) haben sich dieses Umweltproblems mit eigenen Regelungswerken bereits angenommen. Das Institut für Umweltrecht an der JKU hat sich in Zusammenarbeit mit der OÖ Umweltanwaltschaft und einer interdisziplinären Arbeitsgruppe (Mediziner, Physiker, Beleuchtungstechniker, Chemiker, Polizei) dem Thema der Lichtverschmutzung auf rechtlicher Ebene gewidmet. Das Buch enthält folgende Inhalte: - Aspekte der Lichtverschmutzung als neues Umweltproblem - Derzeitige Kompetenzlage und einfachgesetzliche Rechtslage - Vorschläge für gesetzliche Regelungen auf Bundes- und Landesebene - Diskussionsentwurf für ein Bundesimmissionschutzgesetz - Licht (B-IGL) - Diskussionsentwurf für ein Landesimmissionsschutzgesetz - Licht (L-IGL) - Diskussionsentwürfe für Ergänzungen der Materiengesetze - Erläuterungen zu den Gesetzesentwürfen - Überblick über die Rechtslage in benachbarten Ländern (CZ, SLO, CH, Südtirol)

Nákup knihy

Lichtverschmutzung - rechtliche Grundlagen und Vorschläge für eine Neuregelung, Erika Wagner

Jazyk
Rok vydání
2015
Jakmile ji vyčmucháme, pošleme vám e-mail.

Doručení

  •  

Platební metody

Navrhnout úpravu