![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametry
Více o knize
Seit dem Ende der Natur als normativem Referenzrahmen hat sich die künstlerische Auseinandersetzung mit ihr grundlegend gewandelt. In der Kunst der Gegenwart wird dabei auf der einen Seite die technische Manipulation und kulturelle Konstruktion der Natur in den Vordergrund gestellt. Auf der anderen Seite rufen gerade die fortschreitende Vernutzung außermenschlicher Lebensräume und die Verletzlichkeit natürlicher Sphären Bilder der Trauer und des Protests hervor. „Natur“ bietet aber auch heute noch Residuen der Alterität, der Indifferenz, durch die Kunstgegenüber der Dominanz von Wirtschaft und Wissenschaft Autonomie gewinnt. Das Buch reflektiert in exemplarischer Auffächerung zeitgenössische künstlerische Positionen zum Thema Natur. Zugleich ist es der erste Band einer Reihe „Naturbilder“, herausgegeben von der gleichnamigen Forschungsstelle an der Universität Hamburg.
Nákup knihy
Der achte Tag, Frank Fehrenbach
- Jazyk
- Rok vydání
- 2016
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Der achte Tag
- Podtitul
- Naturbilder in der Kunst des 21. Jahrhunderts
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Frank Fehrenbach
- Vydavatel
- De Gruyter
- Rok vydání
- 2016
- ISBN10
- 3110374447
- ISBN13
- 9783110374445
- Série
- Naturbilder
- Kategorie
- Umění / Kultura
- Anotace
- Seit dem Ende der Natur als normativem Referenzrahmen hat sich die künstlerische Auseinandersetzung mit ihr grundlegend gewandelt. In der Kunst der Gegenwart wird dabei auf der einen Seite die technische Manipulation und kulturelle Konstruktion der Natur in den Vordergrund gestellt. Auf der anderen Seite rufen gerade die fortschreitende Vernutzung außermenschlicher Lebensräume und die Verletzlichkeit natürlicher Sphären Bilder der Trauer und des Protests hervor. „Natur“ bietet aber auch heute noch Residuen der Alterität, der Indifferenz, durch die Kunstgegenüber der Dominanz von Wirtschaft und Wissenschaft Autonomie gewinnt. Das Buch reflektiert in exemplarischer Auffächerung zeitgenössische künstlerische Positionen zum Thema Natur. Zugleich ist es der erste Band einer Reihe „Naturbilder“, herausgegeben von der gleichnamigen Forschungsstelle an der Universität Hamburg.