Knihobot

Deutsche Geschichtsbilder - Filme reflektieren Geschichte

Modellierungen historischer (Dis-)Kontinuität in selbstreflexiven Non-Fiction Filmen.

Více o knize

Das Thema Film und Geschichte hat in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung an Bedeutung gewonnen. Diese Arbeit untersucht, wie Non-Fiction Filme eine spezifische filmische Auseinandersetzung mit Geschichte ermöglichen. Der Fokus liegt auf dem sinnlichen Mehrwert, den das audiovisuelle Medium über die inhaltliche Verhandlung historischer Zusammenhänge hinaus bietet, insbesondere in dokumentarischen, semi-dokumentarischen und essayistischen Filmen. Es wird analysiert, welchen Einfluss medial selbstreflexive Strategien haben, die die audiovisuelle Gestaltung der Filme betonen. Die zentralen Fragen sind, wie Non-Fiction Filme durch Bilder, Töne und Montage Geschichte anschaulich veranschaulichen und reflektieren können. Die Analyse konzentriert sich auf filmische Darstellungen historischer Kontinuität und Diskontinuität, insbesondere in Bezug auf drei entscheidende Umbruchssituationen der deutschen Geschichte: Deutschland nach 1945, der ‚Deutsche Herbst‘ und die RAF sowie die deutsche Vereinigung von 1989/90. Filme wie Hartmut Bitomskys und Heiner Mühlenbrocks Deutschlandbilder (1984), Andres Veiels Black Box BRD (2001) und Cynthia Beatts The Invisible Frame (2009) werden hinsichtlich der Verfahren und Bedingungen untersucht, die Vorstellungen von historischer Kontinuität und Diskontinuität sowie von Geschichte und Gedächtnis im Audiovisuellen verhandeln und reflektieren.

Nákup knihy

Deutsche Geschichtsbilder - Filme reflektieren Geschichte, Sonja Czekaj

Jazyk
Rok vydání
2015
Jakmile se objeví, pošleme e-mail.

Doručení

Platební metody

Nikdo zatím neohodnotil.Ohodnotit