![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Vom "Unbehagen in der Kultur" zur Trauer über Geschichte
Studien zur Psychohistorie des Geschichtsbewusstseins
Autoři
Parametry
Kategorie
Více o knize
Das Buch versteht sich als kritische Fortsetzung und Erweiterung der Kulturtheorie Freuds, die den unterdrückten Aggressionstrieb für das „Unbehagen in der Kultur“ verantwortlich macht. Es verweist darüber hinaus mit zahlreichen kulturgeschichtlichen Belegen auf eine eklatante Lücke in der mentalitäts-, real- und psychohistorischen Forschung, die bisher keinen Sinn für das Thema einer historisch-politischen Trauer entwickelt hat – von sporadischen Ausnahmen abgesehen. Ein wesentlicher Antriebsfaktor für die Ausarbeitung des Themas lag in den Verbrechen der Deutschen zur Zeit des Nationalsozialismus sowie den Wirrnissen ihrer „Aufarbeitung“, in die der Autor (geb. 1939) familiär und professionell eingebunden war.
Nákup knihy
Vom "Unbehagen in der Kultur" zur Trauer über Geschichte, Peter Schulz-Hageleit
- Jazyk
- Rok vydání
- 2016
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Vom "Unbehagen in der Kultur" zur Trauer über Geschichte
- Podtitul
- Studien zur Psychohistorie des Geschichtsbewusstseins
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Peter Schulz-Hageleit
- Vydavatel
- Springer VS
- Rok vydání
- 2016
- ISBN10
- 3658109637
- ISBN13
- 9783658109639
- Kategorie
- Dějiny / Historie
- Anotace
- Das Buch versteht sich als kritische Fortsetzung und Erweiterung der Kulturtheorie Freuds, die den unterdrückten Aggressionstrieb für das „Unbehagen in der Kultur“ verantwortlich macht. Es verweist darüber hinaus mit zahlreichen kulturgeschichtlichen Belegen auf eine eklatante Lücke in der mentalitäts-, real- und psychohistorischen Forschung, die bisher keinen Sinn für das Thema einer historisch-politischen Trauer entwickelt hat – von sporadischen Ausnahmen abgesehen. Ein wesentlicher Antriebsfaktor für die Ausarbeitung des Themas lag in den Verbrechen der Deutschen zur Zeit des Nationalsozialismus sowie den Wirrnissen ihrer „Aufarbeitung“, in die der Autor (geb. 1939) familiär und professionell eingebunden war.