
Parametry
Více o knize
Mit & apos; Schweiz ohne Stromabkommen& apos; haben Angehörige der Universität St. Gallen erstmals vertieft die rechtlichenRahmenbedingungen untersucht, unter denen die schweizerische Energiewirtschaftohne bilaterales Abkommen mit der EU im Energiebereich operieren muss. Dervorliegende, erste Beitrag der Reihe & apos; Schriften zum Energierecht& apos; befasst sichausführlich mit den Vor- und Nachteilen eines Stromabkommens, sowohl aus Sichtder schweizerischen Energiewirtschaft als auch der schweizerischenEnergieverbraucher in Form von Unternehmen und Haushalten. Das Buch schliesstmit einem Ausblick dahingehend, ob die erwarteten Vorteile aus einembilateralen Stromabkommen die von der EU geforderten Zugeständnisse bei deninstitutionellen Fragen und bei der Zuwanderung in kurz-, mittel- undlangfristiger Sicht rechtfertigen.
Nákup knihy
Schweiz ohne Stromabkommen, Peter Hettich
- Jazyk
- Rok vydání
- 2015
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Schweiz ohne Stromabkommen
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Peter Hettich
- Vydavatel
- Dike
- Rok vydání
- 2015
- ISBN10
- 3037517670
- ISBN13
- 9783037517673
- Kategorie
- Právní literatura
- Anotace
- Mit & apos; Schweiz ohne Stromabkommen& apos; haben Angehörige der Universität St. Gallen erstmals vertieft die rechtlichenRahmenbedingungen untersucht, unter denen die schweizerische Energiewirtschaftohne bilaterales Abkommen mit der EU im Energiebereich operieren muss. Dervorliegende, erste Beitrag der Reihe & apos; Schriften zum Energierecht& apos; befasst sichausführlich mit den Vor- und Nachteilen eines Stromabkommens, sowohl aus Sichtder schweizerischen Energiewirtschaft als auch der schweizerischenEnergieverbraucher in Form von Unternehmen und Haushalten. Das Buch schliesstmit einem Ausblick dahingehend, ob die erwarteten Vorteile aus einembilateralen Stromabkommen die von der EU geforderten Zugeständnisse bei deninstitutionellen Fragen und bei der Zuwanderung in kurz-, mittel- undlangfristiger Sicht rechtfertigen.