Parametry
Více o knize
Dieses Skript enthält eine systematische Darstellung des Besonderen Teils des StGB. Der vorliegende erste Band beinhaltet die Vermögensdelikte. Hierbei werden insbesondere Vermögensverschiebungsdelikte dargestellt, und zwar sowohl diejenigen ohne Nötigungskomponente (Diebstahl, Betrug, Unterschlagung, Untreue usw.) als auch diejenigen mit einer Nötigungskomponente (Raub, räuberische Erpressung, räuberischer Diebstahl usw.). Weiter werden Vermögensentziehungsdelikte (Sachbeschädigung, Zerstörung von Bauwerken usw.) und die sog. „Anschlussstraftaten“ (Hehlerei, Begünstigung, Geldwäsche) besprochen. Die Darstellung orientiert sich an den Bedürfnissen von Studierenden. Das Skript wendet sich an Anfänger zur Vorbereitung auf universitäre Klausuren und Examenskandidaten gleichermaßen, indem es zunächst die Grundstrukturen erklärt, um sodann das examensnotwendige Detailwissen zu vermitteln. Didaktisches Ziel dieses Skripts ist es, Klausurwissen und Klausurtechnik zu vermitteln. Zu diesem Zweck ist das Skript in vier Schritte unterteilt: 1. Schritt: Kurze Einführung zu jedem Thema 2. Schritt: Prüfungsschema Allen Themengebieten sind Aufbauschemata vorangestellt, welche die Gliederung einer entsprechenden Klausur veranschaulichen. Die inhaltlichen Ausführungen orientieren sich am Prüfungsschema, damit stets deutlich ist, welches Problem an welcher Stelle im Gutachten zu behandeln ist.
Nákup knihy
Strafrecht BT I, Uwe Schumacher
- Jazyk
- Rok vydání
- 2016
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Strafrecht BT I
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Uwe Schumacher
- Vydavatel
- 2016
- ISBN10
- 3946549039
- ISBN13
- 9783946549031
- Série
- Jura intensiv
- Kategorie
- Právní literatura
- Anotace
- Dieses Skript enthält eine systematische Darstellung des Besonderen Teils des StGB. Der vorliegende erste Band beinhaltet die Vermögensdelikte. Hierbei werden insbesondere Vermögensverschiebungsdelikte dargestellt, und zwar sowohl diejenigen ohne Nötigungskomponente (Diebstahl, Betrug, Unterschlagung, Untreue usw.) als auch diejenigen mit einer Nötigungskomponente (Raub, räuberische Erpressung, räuberischer Diebstahl usw.). Weiter werden Vermögensentziehungsdelikte (Sachbeschädigung, Zerstörung von Bauwerken usw.) und die sog. „Anschlussstraftaten“ (Hehlerei, Begünstigung, Geldwäsche) besprochen. Die Darstellung orientiert sich an den Bedürfnissen von Studierenden. Das Skript wendet sich an Anfänger zur Vorbereitung auf universitäre Klausuren und Examenskandidaten gleichermaßen, indem es zunächst die Grundstrukturen erklärt, um sodann das examensnotwendige Detailwissen zu vermitteln. Didaktisches Ziel dieses Skripts ist es, Klausurwissen und Klausurtechnik zu vermitteln. Zu diesem Zweck ist das Skript in vier Schritte unterteilt: 1. Schritt: Kurze Einführung zu jedem Thema 2. Schritt: Prüfungsschema Allen Themengebieten sind Aufbauschemata vorangestellt, welche die Gliederung einer entsprechenden Klausur veranschaulichen. Die inhaltlichen Ausführungen orientieren sich am Prüfungsschema, damit stets deutlich ist, welches Problem an welcher Stelle im Gutachten zu behandeln ist.