![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Inklusionssensible Hochschule
Grundlagen, Ansätze und Konzepte für Hochschuldidaktik und Organisatonsentwicklung
Autoři
Parametry
Kategorie
Více o knize
Die Debatten um inklusive Entwicklungen im Bildungssystem sind auch in den Hochschulen und Universitäten angekommen. Dabei geht es nicht nur darum, auf welche Weise inklusionsorientierte Studieninhalte in spezifische Ausbildungsgänge – etwa pädagogische Studiengänge – Eingang finden, sondern auch und gerade um eine inklusionsorientierte Entwicklung von Hochschulen und Universitäten als konstitutive Bestandteile des Bildungssystems. Die Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention hat sicher mit zur Folge gehabt, dass es bei diesen Überlegungen längst nicht mehr ausschließlich um die Verbesserung von Zugangs- und Nutzungsbedingungen für Studierende mit Mobilitätseinschränkungen geht (Maßnahmen zur Verbesserung der baulichen Barrierefreiheit). Vielmehr stehen grundsätzlich Fragen der Hochschulentwicklung in einer Hochschullandschaft auf der Tagesordnung, die mehr denn je durch Heterogenitäten ihrer realen und potenziellen Nutzer*innen gekennzeichnet ist.
Nákup knihy
Inklusionssensible Hochschule, Clemens Dannenbeck
- Jazyk
- Rok vydání
- 2016
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Inklusionssensible Hochschule
- Podtitul
- Grundlagen, Ansätze und Konzepte für Hochschuldidaktik und Organisatonsentwicklung
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Clemens Dannenbeck
- Vydavatel
- Verlag Julius Klinkhardt
- Rok vydání
- 2016
- ISBN10
- 3781521028
- ISBN13
- 9783781521025
- Kategorie
- Pedagogika
- Anotace
- Die Debatten um inklusive Entwicklungen im Bildungssystem sind auch in den Hochschulen und Universitäten angekommen. Dabei geht es nicht nur darum, auf welche Weise inklusionsorientierte Studieninhalte in spezifische Ausbildungsgänge – etwa pädagogische Studiengänge – Eingang finden, sondern auch und gerade um eine inklusionsorientierte Entwicklung von Hochschulen und Universitäten als konstitutive Bestandteile des Bildungssystems. Die Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention hat sicher mit zur Folge gehabt, dass es bei diesen Überlegungen längst nicht mehr ausschließlich um die Verbesserung von Zugangs- und Nutzungsbedingungen für Studierende mit Mobilitätseinschränkungen geht (Maßnahmen zur Verbesserung der baulichen Barrierefreiheit). Vielmehr stehen grundsätzlich Fragen der Hochschulentwicklung in einer Hochschullandschaft auf der Tagesordnung, die mehr denn je durch Heterogenitäten ihrer realen und potenziellen Nutzer*innen gekennzeichnet ist.