
Parametry
Kategorie
Více o knize
Nach tiefgreifenden Änderungen durch BilMoG und MicroBilG wurde mit dem Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) eine weitere bedeutende Reform des deutschen Bilanzrechts verabschiedet. Doch auch andere wichtige Neuregelungen – z. B. durch Verlautbarungen von Finanzverwaltung, IDW oder DRSC – halten das anspruchsvolle Praxisfeld in Bewegung. Wie man die Umstellung der Rechnungslegung unter den geänderten Rahmenbedingungen rechtssicher und organisationsgerecht gestaltet, erfährt man in diesem Band. Mit praxisnahen Fachinformationen über: - neue Aufstellungspflichten und größenabhängige Erleichterungen, - geänderte Bewertungsvorschriften, - GuV-relevante Neuerungen, - Konzernabschluss-relevante Neuerungen, - neue Pflichten zu (Konzern-)Anhang und (Konzern-)Lagebericht, - Neuerungen bei Prüfung und Offenlegung, sowie - geänderte handels- und steuerrechtliche Bilanzierungsnormen: Anlage-/Umlaufvermögen, Eigenkapital, sonstige Rückstellungen, Kapitalflussrechnung nach DRS 21. Mit vielen Beispielen und Erfahrungsberichten erschließen die Autoren das noch von zahlreichen Ermessens- und Auslegungsspielräumen geprägte Gebiet.
Nákup knihy
HGB aktuell, Christian Fink
- Jazyk
- Rok vydání
- 2016
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- HGB aktuell
- Podtitul
- BilRUG und weitere Neuerungen handels- und steuerrechtlicher Bilanzierungsnormen
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Christian Fink
- Vydavatel
- Erich Schmidt Verlag
- Rok vydání
- 2016
- ISBN10
- 3503171045
- ISBN13
- 9783503171040
- Kategorie
- Právní literatura
- Anotace
- Nach tiefgreifenden Änderungen durch BilMoG und MicroBilG wurde mit dem Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) eine weitere bedeutende Reform des deutschen Bilanzrechts verabschiedet. Doch auch andere wichtige Neuregelungen – z. B. durch Verlautbarungen von Finanzverwaltung, IDW oder DRSC – halten das anspruchsvolle Praxisfeld in Bewegung. Wie man die Umstellung der Rechnungslegung unter den geänderten Rahmenbedingungen rechtssicher und organisationsgerecht gestaltet, erfährt man in diesem Band. Mit praxisnahen Fachinformationen über: - neue Aufstellungspflichten und größenabhängige Erleichterungen, - geänderte Bewertungsvorschriften, - GuV-relevante Neuerungen, - Konzernabschluss-relevante Neuerungen, - neue Pflichten zu (Konzern-)Anhang und (Konzern-)Lagebericht, - Neuerungen bei Prüfung und Offenlegung, sowie - geänderte handels- und steuerrechtliche Bilanzierungsnormen: Anlage-/Umlaufvermögen, Eigenkapital, sonstige Rückstellungen, Kapitalflussrechnung nach DRS 21. Mit vielen Beispielen und Erfahrungsberichten erschließen die Autoren das noch von zahlreichen Ermessens- und Auslegungsspielräumen geprägte Gebiet.