
Více o knize
In den letzten zwei Jahrhunderten entwickelte sich in Deutschland und Österreich eine komplexe politische Architektur, die durch bedeutende historische Ereignisse geprägt wurde. Die Napoleonischen Befreiungskriege, die Reichsgründung, das Dritte Reich, die Weltkriege, die deutsche Teilung und die Wiedervereinigung hinterließen eine Vielzahl an architektonischen Zeugnissen, die der Autor anhand ausgewählter Beispiele dokumentiert. Vor dem Ersten Weltkrieg werden das Brandenburger Tor, die Denkmäler der Befreiungs- und Einigungskriege sowie der Reichstag thematisiert. Nach dem Krieg rücken Gedenkstätten für die Gefallenen und ideologisch geprägte Bauwerke wie die „Bauhaus“-Bewegung und der Karl-Marx-Hof in den Fokus. Ein Kapitel widmet sich der Architektur des Nationalsozialismus, die als „gebaute Weltanschauung“ fungierte, mit Beispielen wie der Neuen Reichskanzlei und dem Weimarer Gauforum. Der Autor beleuchtet auch die Entwicklung der Totengedenken, von den Denkmälern des Ersten Weltkriegs bis zu den sowjetischen Ehrenmalen nach 1945. Nach dem Zweiten Weltkrieg vollzog sich eine Abkehr von der bedeutungsbeladenen Architektur, die nicht nur das Dritte Reich, sondern auch die Wilhelminische Ära und die Weimarer Republik betraf. Diese Tendenz zeigt sich in modernen politischen Gebäuden wie dem Kanzlerbungalow und dem Reichstagsgebäude, während gleichzeitig eine Gegenbewegung zur Rekonstruktion historischer Bauten, wie der Dresdn
Nákup knihy
Identität & Gedächtnis, Norbert Borrmann
- Jazyk
- Rok vydání
- 2016
Doručení
Platební metody
Nikdo zatím neohodnotil.