Parametry
Kategorie
Více o knize
Matthias Grünewalds „Isenheimer Altar“ (1512–1516) zählt zu den bedeutendsten Werken der christlichen Kunst. Seit seiner Wiederentdeckung im späten 19. Jahrhundert gilt er als Inspirationsquelle für viele Künstler, allen voran Otto Dix (1891–1969). Der große deutsche Maler ist von den beeindruckenden Tafeln, die er kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges als Kriegs gefangener in der Nähe von Colmar gesehen hatte, nachhaltig beeinflusst worden. So sei etwa sein Werk „Madonna vor Stacheldraht“ in Gefangenschaft entstanden. Anlässlich des 500-jährigen Bestehens des Isenheimer Altars veranschaulicht der Katalog den lebenslangen Einfluss des berühmten Altarauf satzes auf Dix‘ OEuvre. Die umfangreiche Dix- Retrospektive zeigt mehr als 100 Werke des Künstlers und verdeutlicht, wie er sich von Grünewalds Meisterwerk inspirieren ließ und dieses immer wieder neu interpretierte.
Nákup knihy
Otto Dix - Isenheimer Altar, Otto Dix
- Jazyk
- Rok vydání
- 2016
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Otto Dix - Isenheimer Altar
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Otto Dix
- Vydavatel
- Belser
- Vydavatel
- 2016
- ISBN10
- 3763027777
- ISBN13
- 9783763027774
- Kategorie
- Umění / Kultura
- Anotace
- Matthias Grünewalds „Isenheimer Altar“ (1512–1516) zählt zu den bedeutendsten Werken der christlichen Kunst. Seit seiner Wiederentdeckung im späten 19. Jahrhundert gilt er als Inspirationsquelle für viele Künstler, allen voran Otto Dix (1891–1969). Der große deutsche Maler ist von den beeindruckenden Tafeln, die er kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges als Kriegs gefangener in der Nähe von Colmar gesehen hatte, nachhaltig beeinflusst worden. So sei etwa sein Werk „Madonna vor Stacheldraht“ in Gefangenschaft entstanden. Anlässlich des 500-jährigen Bestehens des Isenheimer Altars veranschaulicht der Katalog den lebenslangen Einfluss des berühmten Altarauf satzes auf Dix‘ OEuvre. Die umfangreiche Dix- Retrospektive zeigt mehr als 100 Werke des Künstlers und verdeutlicht, wie er sich von Grünewalds Meisterwerk inspirieren ließ und dieses immer wieder neu interpretierte.