Knihobot

Von der Seuchenpolizei zu Public Health

Öffentliche Gesundheit in der Schweiz seit 1750

Více o knize

Im 18. Jahrhundert wird Gesundheit zu einem bedeutenden gesellschaftlichen Thema, das nicht mehr als göttliches Schicksal, sondern als von Menschen beeinflussbar angesehen wird. Für das Bürgertum wird Gesundheit zur zentralen Voraussetzung für Erfolg und ist eng mit den Tugenden Reinlichkeit und Mäßigkeit verbunden. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts etabliert sich mit der Professionalisierung des Ärzteberufs und der wissenschaftlichen Hygiene das eigenständige Politikfeld der öffentlichen Gesundheitspflege. Hygienekonzepte, die im Kampf gegen Cholera, Typhus und Pocken in wachsenden Städten Anwendung finden, erfordern zunehmend staatliche Einrichtungen und Gesetzgebungen auf verschiedenen Ebenen. Zivilgesellschaftliche Bewegungen spielen ebenfalls eine zentrale Rolle, indem sie sich Problemen wie Alkoholismus, Säuglingssterblichkeit oder Tuberkulose annehmen, Organisationen gründen und Einfluss auf Lösungsansätze nehmen. Nach dem Zweiten Weltkrieg gewinnt kurative Medizin an Bedeutung, was zu einem Ausbau der Spitäler und steigenden Kosten führt. Mit der Etablierung der Präventivmedizin und dem Konzept von New Public Health rückt die Vorsorge bei chronischen Krankheiten wieder in den Fokus. Neoliberalismus und neue genetische Erkenntnisse beeinflussen die individualisierte Sicht auf Gesundheit und Krankheit und stellen das "genetische Schicksal" in Frage.

Nákup knihy

Von der Seuchenpolizei zu Public Health, Brigitte Ruckstuhl

Jazyk
Rok vydání
2017
Jakmile se objeví, pošleme e-mail.

Doručení

Platební metody

Nikdo zatím neohodnotil.Ohodnotit