
Parametry
Více o knize
1817 beschrieb der englische Arzt James Parkinson in An Essay on the Shaking Palsy erstmals das Krankheitsbild, das heute seinen Namen trägt. Obwohl Zittern (Tremor) und Bewegungsstörung (Akinese) bereits bekannt waren, erkannte Parkinson, dass diese Symptome Teil einer einzigen Krankheit sind. Rund 50 Jahre später vervollständigte Jean-Martin Charcot in Paris das klinische Bild und unternahm erste Therapieversuche. Viele Forscher und Ärzte widmeten sich der Erforschung und Behandlung der Krankheit. Ein bedeutender Fortschritt gelang Oleh Hornykiewicz in Wien, der einen stark verminderten Dopaminspiegel in bestimmten Hirnarealen der Betroffenen nachwies. Durch die Anwendung der Vorläufersubstanz L-Dopa, entwickelt von Hornykiewicz und Walther Birkmayer in Wien sowie George Cotzias in New York, konnte vor etwa 50 Jahren eine symptomatische Therapie eingeführt werden, die die Lebensqualität der Patienten erheblich verbesserte und ihre Lebenserwartung nahezu normalisierte. Dieser Erfolg führte zu einem erneuten Anstieg des wissenschaftlichen Interesses am Parkinsonsyndrom. Trotz vieler Fortschritte bleibt die Ursache der Krankheit umstritten, und eine ursächliche Behandlung zur Heilung ist weiterhin nicht in Sicht. Selbst Parkinsons Hoffnung, das Fortschreiten der Krankheit zu stoppen, bleibt nach 200 Jahren unerfüllt.
Nákup knihy
200 Jahre Parkinsonsyndrom 1817–2017, Hans Peter Ludin
- Jazyk
- Rok vydání
- 2017
Doručení
Platební metody
Nikdo zatím neohodnotil.