![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Deutsche Grenzen und Territorien von 1815 bis 1990
Eine völkerrechtlich-politologische Inventur
Autoři
Parametry
Kategorie
Více o knize
Deutschland in den Grenzen von 2017 ist nicht das Deutschland in den Grenzen von 1937 oder 1871. Nicht zuletzt wegen der vom deutschen Imperialismus losgetretenen Kriege haben sich das Territorium des Staates und damit seine Grenzen wiederholt verändert. Schirmer untersucht die vergangenen 200 Jahre, forscht nach den Voraussetzungen und Grundlagen. Den Staats- und Völkerrechtler interessieren natürlich besonders die rechtlichen Umstände und Regeln. Es ist eine kurze, verständliche und hilfreiche Abhandlung insbesonders für jene, die der Auffassung sind, dass die Bundesrepublik Deutschland schon immer so ausgeschaut hat, wie sie in den Karten seit 1990 eingetragen ist. Oder für solche, die glauben, dass die Geschichte so laufen musste wie sie lief.
Nákup knihy
Deutsche Grenzen und Territorien von 1815 bis 1990, Gregor Schirmer
- Jazyk
- Rok vydání
- 2017
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Deutsche Grenzen und Territorien von 1815 bis 1990
- Podtitul
- Eine völkerrechtlich-politologische Inventur
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Gregor Schirmer
- Vydavatel
- Verlag am Park
- Rok vydání
- 2017
- ISBN10
- 3945187834
- ISBN13
- 9783945187838
- Kategorie
- Beletrie
- Anotace
- Deutschland in den Grenzen von 2017 ist nicht das Deutschland in den Grenzen von 1937 oder 1871. Nicht zuletzt wegen der vom deutschen Imperialismus losgetretenen Kriege haben sich das Territorium des Staates und damit seine Grenzen wiederholt verändert. Schirmer untersucht die vergangenen 200 Jahre, forscht nach den Voraussetzungen und Grundlagen. Den Staats- und Völkerrechtler interessieren natürlich besonders die rechtlichen Umstände und Regeln. Es ist eine kurze, verständliche und hilfreiche Abhandlung insbesonders für jene, die der Auffassung sind, dass die Bundesrepublik Deutschland schon immer so ausgeschaut hat, wie sie in den Karten seit 1990 eingetragen ist. Oder für solche, die glauben, dass die Geschichte so laufen musste wie sie lief.