Knihobot

Auf den Spuren der historischen Rheinzölle

Parametry

Více o knize

Autor: Nikolaus Philippi – Festeinband mit 130 Seiten und 100 Abbildungen.. ÜBER DAS BUCH: Dieses Buch berichtet davon, dass bereits auch am Rhein die Römer begannen, Zölle zu erheben. Steinerne Zeugen, die heute in Museen vor Witterungseinflüssen und sonstigen Zerstörungen geschützt werden, berichten in ihren Inschriften davon. Nachfolgende Völker im Mittelalter übernahmen diese Gewohnheit. Die Zolleinnehmer ließen schließlich Burgen errichten, um diese Einnahmequellen zu sichern und zu schützen. Es gab aber auch im Mittelalter, so berichtet das Buch weiter, Zolleinnehmer mit weniger edler Gesinnung, indem sie die Händler ausraubten und erpressten. Diese „Raubritter“ wurden rücksichtslos verfolgt, ihre „Raubburgen“ zerstört. Wurden einerseits Zolleinnehmer dadurch reich, gingen diese Abgaben zulasten der Schiffer und Kaufleute. So kämpften letztere verständlicher-weise für eine Abschaffung dieser Rheinzölle, dieser Handelshemmnisse. Nach etlichen Versuchen gelang es trotzdem erst im Oktober 1867 durch die „Revidierte Mannheimer Akte“, dieses Ziel zu erreichen. Heute im Zeitalter der Europäischen Union gibt es zwischen den Mitgliedstaaten natürlich keinerlei Zölle mehr.

Nákup knihy

Auf den Spuren der historischen Rheinzölle, Nikolaus Philippi

Jazyk
Rok vydání
2017
product-detail.submit-box.info.binding
(pevná)
Jakmile se objeví, pošleme e-mail.

Doručení

Platební metody

Nikdo zatím neohodnotil.Ohodnotit