
Parametry
Více o knize
Die Gründung der Akademie der Weltreligionen an der Universität Hamburg im Jahr 2010 ist das Ergebnis des Engagements von Wolfram Weiße, dem ersten Direktor. Zusammen mit Partnern aus Religionen, Wissenschaft, Stadtgesellschaft und Politik schuf er zunächst ein „Zentrum Weltreligionen im Dialog“ und baute darauf die Akademie auf. Über sieben Jahre hinweg trug Weiße entscheidend dazu bei, die Akademie zu einer international anerkannten wissenschaftlichen Institution zu entwickeln, die den interreligiösen Dialog fördert. In Deutschland gibt es kein vergleichbares Beispiel für einen solchen wissenschafts- und gesellschaftsorientierten Dialog, der sich auf Religionen bezieht. Bei der Verabschiedung von Wolfram Weiße als Direktor wurde ihm für seine Verdienste um den interreligiösen Dialog in Wissenschaft, Bildung und Gesellschaft sowie für die Entwicklung einer dialogischen Theologie gedankt. Zudem bot die Veranstaltung die Möglichkeit, eine Zwischenbilanz zu ziehen und Perspektiven für eine dialogische Theologie zu diskutieren. Am 19. Januar 2018 folgten über 300 Gäste aus Wissenschaft, Religionsgemeinschaften, Politik und Gesellschaft der Einladung zu einem Symposium und Fest zu Ehren des Gründungsdirektors. Diese Publikation dokumentiert das Symposium und würdigt Wolfram Weiße als humorvollen und herzlichen „Brückenbauer zwischen den Religionen“.
Nákup knihy
Interreligiöser Dialog und Perspektiven dialogischer Theologie in Hamburg, Katajun Amirpur
- Jazyk
- Rok vydání
- 2018
- product-detail.submit-box.info.binding
- (měkká)
Doručení
Platební metody
Nikdo zatím neohodnotil.