![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametry
Kategorie
Více o knize
In der Zeit von Juli 2015 bis September 2017 fand in Zusammenarbeit des Jugendamts-Erziehungshilfe des Landkreises Hildesheim und der Universität Hildesheim das Projekt „Hilfeplanung in den Hilfen zur Erziehung“ statt. Das Projekt hatte zum Ziel, gemeinsame Standards in den einzelnen Arbeitsschritten der Hilfeplanung festzulegen. Die folgende Broschüre stellt die zentralen Diskussionen und Ergebnisse des Projekts dar und gibt somit einen Überblick über die im Projekt erarbeiteten und die für das Jugendamt-Erziehungshilfe konstitutiven Standards im Rahmen des Hilfeplanungsprozesses. Die Broschüre ist entlang der Schwerpunktthemen, die im Rahmen des Projekts bearbeitet wurden, aufgebaut: 1. die leitenden fachlichen Prinzipien, 2. der Prozess der Anamnese, 3. die Besprechung von Fällen in den Kooperationsteams, 4. der Vordruck für den Hilfeplan, 5. die Zusammenarbeit mit den Freien Trägern.
Nákup knihy
Hilfeplanung im Jugendamt Landkreis Hildesheim, Gunther Graßhoff
- Jazyk
- Rok vydání
- 2018
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Hilfeplanung im Jugendamt Landkreis Hildesheim
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Gunther Graßhoff
- Vydavatel
- Universitätsverlag Hildesheim
- Rok vydání
- 2018
- ISBN10
- 3934105998
- ISBN13
- 9783934105997
- Kategorie
- Společenské vědy
- Anotace
- In der Zeit von Juli 2015 bis September 2017 fand in Zusammenarbeit des Jugendamts-Erziehungshilfe des Landkreises Hildesheim und der Universität Hildesheim das Projekt „Hilfeplanung in den Hilfen zur Erziehung“ statt. Das Projekt hatte zum Ziel, gemeinsame Standards in den einzelnen Arbeitsschritten der Hilfeplanung festzulegen. Die folgende Broschüre stellt die zentralen Diskussionen und Ergebnisse des Projekts dar und gibt somit einen Überblick über die im Projekt erarbeiteten und die für das Jugendamt-Erziehungshilfe konstitutiven Standards im Rahmen des Hilfeplanungsprozesses. Die Broschüre ist entlang der Schwerpunktthemen, die im Rahmen des Projekts bearbeitet wurden, aufgebaut: 1. die leitenden fachlichen Prinzipien, 2. der Prozess der Anamnese, 3. die Besprechung von Fällen in den Kooperationsteams, 4. der Vordruck für den Hilfeplan, 5. die Zusammenarbeit mit den Freien Trägern.