Parametry
Kategorie
Více o knize
Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin, und keiner ginge, um zu sehen, wohin er käme, wenn er ginge. Dieser Kalenderspruch wird Johann Heinrich Pestalozzi (1746–1827), zugeschrieben. Wäre es nicht reizvoll, einmal nachzusehen, wohin der selber kam, der ging, ohne zu fragen, wohin er käme, wenn er unüberlegt ginge? Der renommierte Erziehungswissenschaftler Bijan Amini hat recherchiert. Herausgekommen ist eine fundierte, quellennahe Darstellung von Leben und Wirken des großen Pädagogen. Um die Entwicklung des Menschen Pestalozzi anschaulich zu machen ergänzt der Autor Lücken in den Quellen geschickt mit Fantasiepassagen und erfundenen Dialogen. So wird auch deutlich, was Pestalozzi wollte, ohne es zu tun, und was er tat, ohne es zu wollen. Herausgekommen ist eine ebenso spannende wie fundierte Einführung in Pestalozzis Werden, Wirken und Werk. Das Buch versteht sich als Einladung an Studierende, Eltern und Interessierte, wieder intensiv über Erziehung nachzudenken.
Nákup knihy
Johann Heinrich Pestalozzi, Bijan Adl-Amini
- Jazyk
- Rok vydání
- 2018
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Johann Heinrich Pestalozzi
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Bijan Adl-Amini
- Vydavatel
- Heseberg Verlag
- Rok vydání
- 2018
- ISBN10
- 3981959736
- ISBN13
- 9783981959734
- Kategorie
- Pedagogika
- Anotace
- Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin, und keiner ginge, um zu sehen, wohin er käme, wenn er ginge. Dieser Kalenderspruch wird Johann Heinrich Pestalozzi (1746–1827), zugeschrieben. Wäre es nicht reizvoll, einmal nachzusehen, wohin der selber kam, der ging, ohne zu fragen, wohin er käme, wenn er unüberlegt ginge? Der renommierte Erziehungswissenschaftler Bijan Amini hat recherchiert. Herausgekommen ist eine fundierte, quellennahe Darstellung von Leben und Wirken des großen Pädagogen. Um die Entwicklung des Menschen Pestalozzi anschaulich zu machen ergänzt der Autor Lücken in den Quellen geschickt mit Fantasiepassagen und erfundenen Dialogen. So wird auch deutlich, was Pestalozzi wollte, ohne es zu tun, und was er tat, ohne es zu wollen. Herausgekommen ist eine ebenso spannende wie fundierte Einführung in Pestalozzis Werden, Wirken und Werk. Das Buch versteht sich als Einladung an Studierende, Eltern und Interessierte, wieder intensiv über Erziehung nachzudenken.