
Více o knize
Italien war das Sehnsuchtsland der Deutschen. Goethe floh 1786 vor den Dienstpflichten in Weimar in das „Land, wo die Zitronen blühen“ und kehrte zwei Jahre später wie neugeboren zurück. Arthur Schopenhauer reiste 1818 nach Abschluss seines Hauptwerks nach Italien und unternahm 1822 eine zweite Reise, um dem ungeliebten Berlin zu entkommen. Friedrich Nietzsche verbrachte 1876 den Winter in Sorrent. Schopenhauer sammelte seine Reiseerlebnisse in Manuskriptbüchern, die er mit Titeln wie Reisebuch, Foliant und Brieftasche versah. Besonders die Aufzeichnungen aus Italien (1818-1824) sind von Bedeutung, da sie nicht nur philosophische Tagebücher, sondern auch Notizbücher für Adressen, Lebenshaltungskosten, Warenpreise und Kredite waren. Diese Einträge wurden im Zusammenhang mit seinen Editionen (Senilia, Spicilegia, Pandectae, Cogitata, Cholerabuch) transkribiert und bearbeitet. Angeregt durch Anacleto Verrecchias Buch über Schopenhauer entstand ein Text über „Et in Arcadia ego – Arthur Schopenhauer und Italien“. Ein zweiter Teil enthält Notizen aus seinen verschiedenen Manuskripten sowie relevante Aktenstücke.
Nákup knihy
Et in Arcadia ego - Arthur Schopenhauer und Italien, Ernst Ziegler
- Jazyk
- Rok vydání
- 2018
Doručení
Platební metody
Nikdo zatím neohodnotil.