Das Hohe Elbufer in Hamburg
Eine Stadtkulturlandschaft entdecken. Von den St. Pauli Landungsbrücken bis Wedel
Autoři
Parametry
Kategorie
Více o knize
Das „Hohe Elbufer“ zwischen Fischmarkt und Schulau mit seinem schönen Strand und markanten Geestrücken weist eine einmalige Stadtkulturlandschaft bürgerlicher Prägung auf. Mit ihren zunächst vom nordischen Klassizismus der Frühen Neuzeit mit Einflüssen aus Frankreich und England gestalteten Parks, Gärten und Architekturen bildete sich in diesem erst dänischen, später preußischen und heutigem Teil der Stadtrepublik Hamburg eine einmalige Melange aus verschiedenen Kulturen, maritimen Einflüssen und hanseatischer Noblesse heraus. Kartenausschnitte und eingehende Erläuterungen zu architektonischen und gartengestalterischen Objekten öffnen die Sicht auf diesen Teil der Stadt als einer Stadtkulturlandschaft. Die Autoren zeigen Perspek tiven auf, wie dieser Kultivierungsprozess unter den jetzigen Rahmenbedingungen weitergeführt werden sollte.
Nákup knihy
Das Hohe Elbufer in Hamburg, Jürgen Pietsch
- Jazyk
- Rok vydání
- 2019
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Das Hohe Elbufer in Hamburg
- Podtitul
- Eine Stadtkulturlandschaft entdecken. Von den St. Pauli Landungsbrücken bis Wedel
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Jürgen Pietsch
- Vydavatel
- Ellert & Richter Verlag
- Vydavatel
- 2019
- ISBN10
- 3831907463
- ISBN13
- 9783831907465
- Kategorie
- Zeměpis / Místopis
- Anotace
- Das „Hohe Elbufer“ zwischen Fischmarkt und Schulau mit seinem schönen Strand und markanten Geestrücken weist eine einmalige Stadtkulturlandschaft bürgerlicher Prägung auf. Mit ihren zunächst vom nordischen Klassizismus der Frühen Neuzeit mit Einflüssen aus Frankreich und England gestalteten Parks, Gärten und Architekturen bildete sich in diesem erst dänischen, später preußischen und heutigem Teil der Stadtrepublik Hamburg eine einmalige Melange aus verschiedenen Kulturen, maritimen Einflüssen und hanseatischer Noblesse heraus. Kartenausschnitte und eingehende Erläuterungen zu architektonischen und gartengestalterischen Objekten öffnen die Sicht auf diesen Teil der Stadt als einer Stadtkulturlandschaft. Die Autoren zeigen Perspek tiven auf, wie dieser Kultivierungsprozess unter den jetzigen Rahmenbedingungen weitergeführt werden sollte.