Können sie nicht oder wollen sie nicht?
Zur Beteiligung marginalisierter Eltern an Schulpartnerschaft und Elternbildung.
Autoři
Parametry
Kategorie
Více o knize
Eltern an Brennpunktschulen in Wien und Berlin Brennpunktschulen sind ein Mikrokosmos, in dem viele gesellschaftliche Probleme sichtbar werden. Kinder an diesen Schulen sind ebenso wie ihre Eltern dem Risiko der Bildungsarmut ausgesetzt. Die Schulexpertin Gertrud Nagy hat sich auf die exemplarische Spurensuche begeben, ob Eltern an Brennpunktschulen eine Zusammenarbeit mit der Schule nutzen, um den Schulerfolg ihrer Kinder zu unterstützen und warum sie dies offenbar nur unzureichend können oder wollen. Des Weiteren befasst sie sich mit der Frage, ob diese Eltern und ihre Kinder – meist mit Migrationshintergrund – von Elternbildung profitieren und wie man die Bereitschaft zur Teilnahme fördern könnte. Will und kann man den Kreislauf unterbrechen, dass Kinder von Eltern am Rand der Gesellschaft wiederum zu Eltern marginalisierter Kinder werden? Diese Frage stellt die Autorin zur Diskussion.
Nákup knihy
Können sie nicht oder wollen sie nicht?, Gertrud Nagy
- Jazyk
- Rok vydání
- 2019
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Können sie nicht oder wollen sie nicht?
- Podtitul
- Zur Beteiligung marginalisierter Eltern an Schulpartnerschaft und Elternbildung.
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Gertrud Nagy
- Vydavatel
- Innsalz
- Rok vydání
- 2019
- ISBN10
- 3903154938
- ISBN13
- 9783903154933
- Kategorie
- Pedagogika
- Anotace
- Eltern an Brennpunktschulen in Wien und Berlin Brennpunktschulen sind ein Mikrokosmos, in dem viele gesellschaftliche Probleme sichtbar werden. Kinder an diesen Schulen sind ebenso wie ihre Eltern dem Risiko der Bildungsarmut ausgesetzt. Die Schulexpertin Gertrud Nagy hat sich auf die exemplarische Spurensuche begeben, ob Eltern an Brennpunktschulen eine Zusammenarbeit mit der Schule nutzen, um den Schulerfolg ihrer Kinder zu unterstützen und warum sie dies offenbar nur unzureichend können oder wollen. Des Weiteren befasst sie sich mit der Frage, ob diese Eltern und ihre Kinder – meist mit Migrationshintergrund – von Elternbildung profitieren und wie man die Bereitschaft zur Teilnahme fördern könnte. Will und kann man den Kreislauf unterbrechen, dass Kinder von Eltern am Rand der Gesellschaft wiederum zu Eltern marginalisierter Kinder werden? Diese Frage stellt die Autorin zur Diskussion.